Die bevorstehende Amtsübernahme von Donald Trump als US-Präsident sorgt für Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten. Der Euro erreicht ein Zweijahrestief, während der US-Aktienmarkt zögert. Experten warnen vor möglichen Handelskriegen und einer Aufwertung des Dollars.
Schluss am Freitag 0,2 Prozent im Plus bei 11'624 Punkten. Viele Anleger fürchteten, dass die angedrohten Strafzölle des künftigen US-Präsidenten Donald Trump die Wirtschaft in Euro pa weiter schwächen könnten. Zudem sei denkbar, dass Trump s Entscheidungen die Inflation hochtreiben und die US-Notenbank zu Zinserhöhungen veranlassen könnten.4,5 Prozent.
Das chinesische Shopping-Paradies Hainan hat im vergangenen Jahr angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Land einen Umsatzeinbruch erlitten. Auf der Insel haben sich weltweit tätige Luxusunternehmen niedergelassen, die mit einem Boom nach der Corona-Pandemie gerechnet hatten. China ist ein Schlüsselmarkt für die Branche. Der Euro fällt auf ein Zweijahrestief und setzt seine Reise Richtung Parität weiter fort», sagte ein Händler. «Ausschlaggebend dafür dürfte das weitere Anheben der Liquidität sein, sprich die Zentralbanken pumpen weiterhin Geldmittel in den Markt, um den notwendigen Impuls in der Wirtschaft zu erreichen.» Die Folge sei eine weitere Abwertung des Euro. Für einen weiteren Marktteilnehmer ist der Verfall des Euro wiederum ein Symptom für den drohenden Handelskrieg, den der designierte US-Präsident Donald Trump anzetteln könnte. Die Devisenexperten von gehen davon aus, dass Trumps Politikmix eine weitere Stärkung des Dollars auslösen werde, während die europäischen Währungen - und insbesondere der Euro - durch Protektionismus und geldpolitische Lockerung unter Druck geraten wird.Für die Zickzackbewegung am US-Aktienmarkt sorgt derzeit die Verunsicherung rund um den Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident am 20. Januar. «Es ist kompliziert. Zunächst deuteten die Anleger das Wahlergebnis im November als eindeutig marktfreundlich», sagte Peter Andersen, Gründer der Investitionsfirma Andersen Capital Management in Bosto
Trump Dollar Euro Handelskrieg Finanzmarkt
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Markteinschätzung 2023: KI und Trump-Politik treiben US-Märkte anExperten gehen von weiter steigenden US-Kursen und neuen Bestmarken im neuen Jahr aus. Künstliche Intelligenz und die Politik von Donald Trump werden als Treiber genannt. Gleichzeitig werden die ersten US-Konjunkturdaten des Jahres erwartet.
Weiterlesen »
Medien in den USA fürchten Trump-ÄraKritische Medien in den USA befürchten Einschüchterungen und Übergriffe in der zweiten Amtszeit von Donald Trump, der die Medien wiederholt als Feindbild bezeichnet hat.
Weiterlesen »
Aktienmärkte stürzen ab: Fed-Entscheidung sorgt für UnsicherheitDie US-Börsen haben gestern einen dramatischen Einbruch erlitten, nachdem die Fed ihre Zinspolitik ankündigte. Daniel Kalt von der UBS sieht trotz der Talfahrt langfristig Potenzial für Erholung.
Weiterlesen »
Das Gespenst der UnsicherheitStabilität ist nicht der einzige politische Wert, der zählt. Aber viele Liberale haben aus den Augen verloren, wie wichtig sie ist.
Weiterlesen »
Open Doors: Christen in Syrien blicken mit Unsicherheit auf den MachtwechselSyrien: Die Welt war am vergangenen Wochenende fassungslos, als sich Syrien scheinbar über Nacht veränderte.
Weiterlesen »
Open Doors: Christen in Syrien zwischen Hoffnung und Unsicherheit76 Jahre nach Unterzeichnung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte werden viele Menschenrechtsverletzungen kaum noch wahrgenommen.
Weiterlesen »