Investoren sind abgeschreckt, EU-Gelder eingefroren: Das Land wirkt wie gelähmt. Und das autoritäre System des Premiers verschärft die Lage.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieUngarns Wirtschaft leidet unter Rezession und geringer Investitionstätigkeit.Orbán plant Massnahmen zur wirtschaftlichen Belebung vor den Wahlen 2026.
Jetzt zeigt sich, dass Orbáns starker Staat und sein autoritärer Politikstil dem Land in den vergangenen Jahren wirtschaftliche Erfolge erkauft haben, langfristig aber die wirtschaftliche Entwicklung gefährden. Wo im vergangenen Jahrzehnt ultraniedrige Zinsen, hohe Auslandsinvestitionen und Milliarden an EU-Fördergeldern strukturelle Defizite kaschierten, treten die Schwächen nun deutlich zutage.
Hinzu kommt die Schwäche zentraler Exportmärkte wie Deutschland und der Autoindustrie. In den vergangenen Jahren sind ausländische Investitionen vor allem in die Autoindustrie geflossen, und das macht sich jetzt in der Schwächephase des Sektors bemerkbar. Die schwierige Situation der betroffenen Exportindustrie belastet die Wirtschaft gleich zweifach: Die Industrieproduktion ist zuletzt geschrumpft und die betroffenen Betriebe investieren nicht.
Auch Orbán ist auf die EU-Mittel angewiesen: Die Blockade trägt dazu bei, dass staatliche und private Investitionen ausbleiben. Entsprechend alarmiert ist die Regierung: Im Jahr 2026, vermutlich im Frühjahr, wird in Ungarn ein neues Parlament gewählt. Hält die wirtschaftliche Schieflage so lange an, drohen Verluste für Orbáns Fidesz-Partei. Die Regierung hat deshalb bereits begonnen, gegenzusteuern.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Griechenlands Wirtschaft boomt – das sind die GründeFür 2025 budgetiert das Land einen Gewinn von über 13.5 Milliarden Euro und ein Wirtschaftswachstum von 2.3 Prozent.
Weiterlesen »
Schweizer Politik, Wirtschaft und Sport im FokusDie Nachrichten behandeln politische Entwicklungen in St. Gallen und Bern, die Stärkung des Luft- und Raumfahrtsektors sowie die Aktivitäten der neuen parlamentarischen Gruppe Luft- und Raumfahrt. Weiter werden die Themen Armut, bilaterale Verträge mit der EU und die Schweizer Eishockey-Szene beleuchtet.
Weiterlesen »
Schweiz: Neue Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und SportDas Nachrichtenfeature berichtet über diverse aktuelle Themen in der Schweiz, darunter politische Initiativen zur Stärkung der Luft- und Raumfahrtindustrie, die Zukunft des Vertragspakets der Schweiz mit der EU, die Karriere des Eishockeyspielers Mirco Steiner und die überraschende Sportbegeisterung des ehemaligen Sexshopbesitzers Alan Frei.
Weiterlesen »
Weihnachten mitten in der Woche: schlecht für die Wirtschaft?Während sich die Angestellten über die Feiertage unter der Woche freuen, entgehen vor allem dem Detailhandel Umsätze.
Weiterlesen »
Schweiz: Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und KulturAktuelle Nachrichten aus der Schweiz, die Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur umfassen.
Weiterlesen »
Griechenlands Wirtschaft boomt – das sind die GründeFür 2025 budgetiert das Land einen Gewinn von über 13.5 Milliarden Euro und ein Wirtschaftswachstum von 2.3 Prozent.
Weiterlesen »