Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) und die grossen Umweltverbände haben sich auf eine Vereinbarung…
Die Kraftwerke Oberhasli AG und die grossen Umweltverbände haben sich auf eine Vereinbarung zum Grimselprojekt geeinigt. Acht Massnahmen sollen für überflutete Lebensräume kompensieren, wie die Organisationen in einer gemeinsamen Mitteilung schrieben.Durch die geplante Vergrösserung des Stausees wird ein Gletschervorfeld überstaut. Aus diesem Grund haben Verbände und KWO nach Ersatzmassnahmen gesucht, wie es in der Mitteilung vom Freitag heisst.
An der Vereinbarung beteiligt sind Pro Natura, der WWF, die Stiftung Landschaftsschutz, der Schweizerische Fischerei-Verband, der Schweizer Alpen-Club, der Bernische Kantonale Fischereiverband und Aqua Viva. Die Erhöhung der Grimselstaumauern hat eine lange und umstrittene Geschichte. 2005 reichten die KWO ein Baugesuch für die Vergrösserung des Grimselsees ein. Das Bundesgericht entschied, dass die KWO das Projekt nicht in einem Bauverfahren, sondern in einem Konzessionsverfahren genehmigen lassen muss. Ende Mai diesen Jahres reichten die KWO beim Kanton Bern ein Konzessionsgesuch ein.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umweltverbände und Kraftwerke einigen sich über GrimselprojektDie Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) und die grossen Umweltverbände haben sich auf eine Vereinbarung zum Grimselprojekt geeinigt. Acht Massnahmen sollen für überflutete Lebensräume kompensieren, wie die Organisationen in einer gemeinsamen Mitteilung schrieben.
Weiterlesen »
Die Kleinsten, die Internationalsten, die Ältesten: 16 erstaunliche Grafiken und Tabellen über die 621 EM-FussballerWie unterscheiden sich die Teams der Startgegner Deutschland und Schottland? Welcher Spieler schlägt Xherdan Shaqiri in der Disziplin «kleinster Spieler»? Und welcher Schweizer ist auf dem internationalen Markt am meisten Wert? Wir beantworten in der grossen EM-Kader-Übersicht diese Fragen - und noch viele mehr.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg: Jetzt zielt Russland auf die KraftwerkeInfolge der Attacken kämpft die Ukraine mit den grössten Stromengpässen seit 2022. In Kiew fallen Ampeln aus, Geschäfte versuchen, mit Generatoren die Normalität aufrechtzuerhalten. Bereits jetzt steigt die Sorge vor dem Winter.
Weiterlesen »
Viel Regen bedeutet viel Strom aus Wasserkraft – «Doch wir müssen die Kraftwerke auch manchmal ausschalten»Manchmal kommt auch zu viel Wasser auf die Turbinen, sagt der Experte von der SAK.
Weiterlesen »
Die SVP will die Eigenwerbung des Schweizer Fernsehens unterbinden – die zuständige Behörde interveniert aber nicht«Mein SRF ist unser SRF», sagen Zuschauerinnen und Zuschauer in Werbespots. Die SVP kritisiert unerlaubte politische Werbung im Kontext der 200-Franken-Initiative. Das Bundesamt für Kommunikation will die Eigenwerbung jedoch nicht stoppen.
Weiterlesen »
Die Hofkirche entschwebt in die Luft: Luzernerin setzt mit Videoprojekt ein Zeichen für die FriedenskonferenzEvelyne Walker verknüpft ein Bild von der Hofkirche, die Bürgenstock-Sujets von Bruno Müller-Meyer und animiertes Kunsterleben zur Friedensbotschaft.
Weiterlesen »