Die Krankenkassenprämien sollten für eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer vom Einkommen abhängig sein. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo bei 6066 Stimmberechtigten der Deutschschweiz und der Romandie.
Die Krankenkassenprämien sollten für eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer vom Einkommen abhängig sein. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo bei 6066 Stimmberechtigten der Deutschschweiz und der Romandie.57 Prozent der Befragten wünscht sich laut den am Samstag vom «Blick» wiedergegebenen Umfrageresultaten die Abschaffung der heutigen Kopfprämie.
57 Prozent der Befragten wünscht sich laut den am Samstag vom «Blick» wiedergegebenen Umfrageresultaten die Abschaffung der heutigen Kopfprämie. Im Auftrag dieser Zeitung führte das Forschungsinistitut Sotomo die Umfrage mit dem Titel «So denkt die Schweiz» auch durch. Dass höhere Krankenkassenprämien zahlen sollte, wer viel verdient, findet laut der Umfrage nicht nur eine links-grüne Wählerschaft. Auch 55 Prozent der Mitte-Wählerschaft sagt Ja oder eher Ja zu dieser Idee. Bei der GLP-Wählerschaft sind es 54 Prozent.Auch 51 Prozent der SVP-Sympathisantinnen und Sympathisanten sagten Ja oder eher Ja zur Frage, ob Krankenkassenprämien ans Einkommen gekoppelt werden sollten.
Vergünstigungen von Krankenkassenprämien wurden von den Umfrageteilnehmern auch an erster Stelle genannt, wenn es galt, mögliche Massnahmen zur Entlastung von Familien zu nennen. Für Prämienvergünstigungen sprachen sich 66 Prozent der Befragten aus. An zweiter Stelle folgen Massnahmen zur Schaffung von günstigem Wohnraum.
Politologin Sarah Bütikofer von Sotomo wird vom «Blick» mit der Aussage zitiert, die Gesundheitskosten stellten wirklich eine Baustelle dar, für welche die Politik «echte und nachhaltige Lösungen» finden müsse.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umfrage zeigt: Mehrheit in Deutschland ist gegen Ramadan-Beleuchtung in Städten51 Prozent der Deutschen lehnen eine Ramadan-Beleuchtung in den Städten ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Insa im Auftrag des Online-Portals Nius.de. Nur 14 Prozent der Befragten sind für eine solche Beleuchtung. 29 Prozent ist es egal, ob die Beleuchtung während des Ramadans hängt oder nicht.
Weiterlesen »
Umfrage zeigt: Absolute Mehrheit der AfD-Anhänger ordnet sich der politischen Mitte zuDie Mehrheit der AfD-Anhänger (52 Prozent) ordnet sich der politischen Mitte zu. Dies zeigen Daten der German Longitudinal Election Study, die das Portal Zeit online ausgewertet hat. Nur 12 Prozent sagen von sich selbst, rechts der Mitte zu stehen.
Weiterlesen »
Umfrage zeigt: Mehrheit der Bevölkerung lehnt Erhöhung des Bürgergeldes abMehr als die Hälfte der Deutschen sieht die jüngste Erhöhung des Bürgergeldes kritisch. Dies ergab eine Umfrage des Meinungsforschungs-Instituts Insa für die AfD-Bundestagsfaktion. 53 Prozent der Befragten beurteilen die Anhebung des Bürgergeldes um 12 Prozent als «eher nicht angemessen», 36 Prozent als «angemessen» oder «eher angemessen».
Weiterlesen »
Umfrage zeigt: Mehrheit der Amerikaner fürchtet sich vor einem Dritten Weltkrieg, zwei Drittel vor einem AtomkriegEine Studie des bekannten international tätigen Meinungsforschungsinstituts Yougov ergab, dass es die Mehrheit der Amerikaner für wahrscheinlich hält, dass ihr Land im kommenden Jahrzehnt in einen Weltkrieg verwickelt wird. 61 Prozent der Befragten halten den Ausbruch eines Weltkriegs für sehr oder eher wahrscheinlich.
Weiterlesen »
Maienzug-Umfrage bei den Kindern: So viele wünschen sich die Feier zurück in die TelliDie Umfrage zeigt: Erwachsene und Kinder haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was einen guten Maienzug ausmacht.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagWer hat am St.Galler Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken sowie Impressionen aus dem Pfalzkeller.
Weiterlesen »