UBS plant höhere Ausschüttungen für Aktionäre

Finanzen Nachrichten

UBS plant höhere Ausschüttungen für Aktionäre
UBSAusschüttungenAktionäre
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 199 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 107%
  • Publisher: 74%

Die UBS kündigte an, höhere Ausschüttungen für ihre Aktionäre zu zahlen. Die Voraussetzung ist, dass sich die Schweizer Eigenkapitalanforderungen nicht signifikant ändern. Der bereinigte Vorsteuergewinn stieg 2024 dank höherer Erträge auf 8,8 Milliarden Dollar. Die Aktionäre könnten im laufenden Jahr fast sechs Milliarden Dollar in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen erhalten.

Die UBS plant höhere Ausschüttungen für ihre Aktionäre . Die Bedingung: Die Schweizer Eigenkapitalanforderungen dürfen sich nicht unmittelbar und erheblich ändern. „Wir haben alle wichtigen Meilensteine für 2024 erreicht und das Integration srisiko deutlich verringert“, erklärte Konzernchef Sergio Ermotti am Dienstag. Von den Fortschritten sollen auch die Anleger profitieren.

Fast sechs Milliarden Dollar könnten im laufenden Jahr in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen an die Aktionäre fließen. Der Geldsegen hängt jedoch teilweise davon ab, wie weit der Bundesrat die Kapitalvorschriften verschärft. Der bereinigte Vorsteuergewinn der UBS kletterte 2024 dank höherer Erträge auf 8,8 (Vorjahr: 4,0) Milliarden Dollar und übertraf damit die Analysten-Schätzung. Der Nettogewinn erreichte 5,1 Milliarden Dollar. 2023 hatte ein Buchgewinn durch einen Bewertungsabschlag («Badwill») bei der Credit-Suisse-Übernahme zu einem Rekordgewinn von 29 Milliarden Dollar geführt. „Wir sind zuversichtlich, dass wir die Integration bis Ende 2026 im Wesentlichen abschließen, unsere Finanzziele erreichen und unsere Wachstumsinitiativen umsetzen können“, betonte Ermotti. Das positive Marktumfeld habe sich bis ins erste Quartal 2025 fortgesetzt. Treiber sei der zunehmende Optimismus hinsichtlich der Wachstumsaussichten in den USA. Die Aktionäre können sich auf höhere Ausschüttungen freuen. Die Dividende für das vergangene Jahr soll um 29 Prozent auf 0,9 Dollar je Aktie steigen und insgesamt fast drei Milliarden Dollar erreichen. Im ersten Halbjahr peilt der Konzern zudem Aktienrückkäufe von einer Milliarde Dollar an. Im zweiten Halbjahr könnte die UBS eigene Titel im Wert von zusätzlich bis zu zwei Milliarden Dollar erwerben. Bedingung sei allerdings, dass sich die Schweizer Eigenkapitalanforderungen nicht unmittelbar und wesentlich änderten, so die Bank. Um ein Debakel wie bei der Credit Suisse zu verhindern, will die Schweizer Regierung die Regeln für die UBS verschärfen. Die neuen Vorgaben könnten dazu beitragen, dass der Konzern über die Jahre weitere 15 bis 25 Milliarden Dollar an Kapital benötige, wie Finanzministerin Karin Keller-Sutter 2024 erklärt hatte. Ermotti warnte, dass ein deutlicher Anstieg der Kapitalanforderungen die Aktien-Renditen beeinträchtigen dürfte. An der Börse verloren die UBS-Aktien, die sich seit der Credit-Suisse-Übernahme fast verdoppelt hatten, bis 6 Prozent. Aussagen des Managements auf der Investorenkonferenz hätten die Stimmung gedämpft, erklärte Maurizio Porfiri, Anlagechef des Wertpapierhauses Maverix Securities. „Demnach könnten künftige Gewinne verstärkt für regulatorische Anforderungen zurückgehalten werden.“ Zudem hätten nicht alle Bereiche gleich gut gearbeitet. Im Global Wealth Management bewegte sich die Ertragsentwicklung im vierten Quartal im Rahmen der Erwartungen. In den Geschäftsbereichen Personal & Corporate Banking und Asset Management wurden diese sogar knapp verfehlt. Für das laufende Jahr hob Ermotti die Messlatte an. Der UBS-Chef peilt eine bereinigte Eigenkapitalrendite von rund zehn Prozent statt dem bisher in Aussicht gestellten mittleren bis hohen einstelligen Prozentwert an. Er bekräftigte die Vorgabe, die für Ende 2026 eine bereinigte Rendite auf das harte Kernkapital von 15 Prozent vorsieht, obwohl das Institut die Schätzung für die integrationsbedingten Aufwendungen bis Ende 2026 auf rund 14 Milliarden von 13 Milliarden Dollar hochschraubte. Im Gegenzug will Ermotti bis Ende 2026 die Kosten um insgesamt rund 13 Milliarden Dollar drücken. Bis Ende 2024 schaffte der weltweit größte Vermögensverwalter für Reiche und Superreiche 7,5 Milliarden Dollar. Teil von Ermottis Kalkül sind Stellenstreichungen, die nach Ansicht von Experten in die Zehntausende gehen dürften. Ende 2024 beschäftigte das Institut 108.648 Personen, vor der Fusion kamen die beiden Banken zusammen auf rund 122.000 Mitarbeiter. In allen vier Divisionen verdiente die UBS 2024 mehr. Vor allem die Investmentbank spülte dem Konzern mehr Geld in die Kasse, der bereinigte Vorsteuergewinn kletterte auf 1,6 Milliarden (Vorjahr 42 Millionen Dollar). Die UBS steht mit den Zuwächsen in der Investmentbank nicht allein da. Auch der Bei den Kunden geniesst die UBS offenbar hohes Ansehen. Millionäre und Milliardäre vertrauten der Grossbank im vergangenen Jahr 97 Milliarden Dollar an.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

UBS Ausschüttungen Aktionäre Eigenkapitalanforderungen Gewinn Credit Suisse Integration

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

UBS erwartet hohe SNB-Gewinne und AusschüttungenUBS erwartet hohe SNB-Gewinne und AusschüttungenDie UBS prognostiziert für die Schweizerische Nationalbank (SNB) im Jahr 2024 einen Gewinn von 77,5 bis 82,5 Milliarden Franken. Aufgrund dieses Ergebnisses wird eine Ausschüttung an Bund und Kantone als sehr wahrscheinlich angesehen.
Weiterlesen »

UBS verdoppelt Gewinn im Jahr 2024, UBS-Aktie sinkt trotz überdurchschnittlicher LeistungenUBS verdoppelt Gewinn im Jahr 2024, UBS-Aktie sinkt trotz überdurchschnittlicher LeistungenDie UBS hat im Jahr 2024 einen Rekordgewinn erzielt und die Erwartungen der Analysten übertroffen. Trotz der positiven Ergebnisse sank die UBS-Aktie am Dienstag nach Bekanntgabe der Zahlen. Die Bank kündigte höhere Ausschüttungen an und plant Aktienrückkäufe.
Weiterlesen »

Ermotti: «Zuallererst müssen wir die aktuelle Übernahme verdauen und umsetzen»Ermotti: «Zuallererst müssen wir die aktuelle Übernahme verdauen und umsetzen»Die UBS will kurzfristig mit weiteren Zukäufen zuwarten, bis die Integration der Credit Suisse abgeschlossen ist.
Weiterlesen »

UBS-Chef Ermotti lehnt stärkere Kapitalanforderungen abUBS-Chef Ermotti lehnt stärkere Kapitalanforderungen abSergio Ermotti, der Chef der UBS, hat sich erneut gegen schärfere Kapitalanforderungen für Großbanken ausgesprochen. Er argumentiert, dass die bestehenden Anforderungen ausreichend seien und die Rettung der Credit Suisse durch die UBS die Stärke der Schweizer Regulierung beweise. Ermotti betont die Bedeutung der Kapitalqualität und die Notwendigkeit, den Schweizer Finanzplatz wettbewerbsfähig zu halten. Er kritisiert vorschnelle Forderungen nach höheren Eigenkapitalvorgaben, insbesondere für ausländische Beteiligungen.
Weiterlesen »

Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »

Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDonald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 13:31:44