Der Bundesrat und die Finma hätten sich in der CS-Krise wie ein «esoterischer Clan» verhalten, sagt Lukas Bärfuss. Er fordert nun eine Verstaatlichung von systemrelevanten Banken.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer Bundesrat und die Finma hätten sich in der CS-Krise wie ein «esoterischer Clan» verhalten, sagt Lukas Bärfuss. Er fordert nun eine Verstaatlichung von systemrelevanten Banken.
der den Bundesrat und die Öffentlichkeit hintergangen hat, sich von den Banken hat instrumentalisieren lassen, und auch nicht mehr belangt werden kann. Die Politik hat die Banken mit Benzin und Zündhölzern beliefert und gesagt: «Spielt damit, falls etwas schiefläuft, fliessen die Steuergelder.» Ich glaube, da zeigt sich etwas, worin die Schweiz eine hohe Kompetenz entwickelt hat: dem Durchwursteln.
Ich bin gegen die Umverteilung nach oben. Und ich habe nichts gegen eine kompetitive Gesellschaft. Aber erstens sind die Regeln in diesem Wettbewerb unfair, und zweitens ist es ungesund, wenn dieser Wettbewerb, der Kampf aller gegen alle, das ganze Leben bestimmt. Kooperation macht eine Gesellschaft erfolgreich. Und wir reden zu oft über das Geld und zu selten, was wir damit machen wollen, was notwendig ist und was dies kosten darf.
Sie könnte selbstbewusster auftreten. Die SRG ist für den Zusammenhalt in diesem Land entscheidend. Und das kostet. Aber wir können und müssen uns das leisten. Die Diskussion über die Reduktion der Serafe-Gebühren oder die sogenannte Halbierungsinitiative ist keine Diskussion über das Geld, sondern über das Leben, das wir als Bürgerinnen und Bürger führen wollen.Ich hatte keine Möglichkeit, zu studieren oder eine Ausbildung zu machen.
Verurteilen ist ein verrücktes Wort. Aber tatsächlich ist es so: Wenn man nicht flüssig ist, die kurzfristigen Verpflichtungen nicht erfüllen kann, dann hat man in einem so durch und durch kapitalistischen Land wie der Schweiz keine Hoheit über die Entscheidungen, die man trifft. Das führt zu Stress, der Auswirkungen auf alle Lebensbereiche hat, auf die Gesundheit, sogar auf die Liebe.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
PUK fordert Reformen für die systemrelevante Bank UBSDie parlamentarische Überwachungskommission (PUK) fordert im Zusammenhang mit der systemrelevanten Bank UBS mehrere Reformen des Finanzsektors in der Schweiz.
Weiterlesen »
PUK zur Credit Suisse: UBS trimmt Bürgerliche auf KursDas Lobbying der Banken gegen schärfere Regeln begünstigte die CS-Krise. Dies zeigt der PUK-Bericht. Trotzdem wehrt sich die UBS auch jetzt wieder gegen neue Auflagen.
Weiterlesen »
Lukas Bärfuss bearbeitet den Roman «Die Krume Brot» für die BühneDer Theater- und Romanautor Lukas Bärfuss hat zum ersten Mal aus einem seiner Prosawerke eine Bühnenfassung gemacht. Sein Roman 'Die Krume Brot' kommt am Theater Basel auf die Bühne. Premiere ist an diesem Freitagabend.
Weiterlesen »
Lukas Bärfuss' Roman 'Die Krume Brot' als Theaterstück in BaselAntú Romero Nunes inszeniert in Basel Lukas Bärfuss' Roman über den Abstieg einer alleinerziehenden Mutter. Die Mischung aus Lehrstück, Slapstick und Turbotheater ist ein packender Ritt durch das 20. Jahrhundert.
Weiterlesen »
PUK-Bericht zum CS-Debakel: Die Reaktionen aus der SchweizDer PUK-Bericht ist draussen, so reagieren Finma, Nationalbank, UBS, Bankiervereinigung, Parteien – und Ueli Maurer.
Weiterlesen »
PUK-Bericht kritisiert Ueli Maurer im Zusammenhang mit CS-NiedergangDie parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) hat ihren Bericht zum CS-Niedergang und der Notfusion mit der UBS veröffentlicht. Die PUK stellt fest, dass jahrelange Misswirtschaft, Skandale und mangelnde Reformen zu der Krise führten. Die PUK kritisiert zudem die Finanzmarktaufsicht (Finma) für mangelnde Durchsetzungskraft.
Weiterlesen »