Der aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick der wichtigsten Geschehnisse an Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer aktuelle Bericht vom Schweizer Aktienmarkt und ein Überblick der wichtigsten Geschehnisse an Wallstreet, den asiatischen Börsen sowie den Devisen- und den Rohstoffmärkten.Die asiatischen Aktienmärkte reagieren am Donnerstag positiv auf die jüngsten US-Inflationsdaten.
In der Hoffnung, dass mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank die Nachfrage ankurbeln könnten, haben die Ölpreise am Rohstoffmarkt einen Teil ihrer Vortagesverluste wieder wettgemacht. Rohöl der Nordseesorte Brent verteuerte sich um 0,3% auf 79.99 $ je Barrel . US-Öl der Sorte WTI notierte 0,4% fester bei 77.25 $. Beide waren am Mittwoch um mehr als ein Prozent gefallen, nachdem die US-Rohöllagerbestände unerwartet gestiegen waren.
In den USA hatte sich der Preisauftrieb im Juli unerwartet abgeschwächt. Die Inflationsrate sank auf den niedrigsten Stand seit März 2021. «Die Abkühlung der US-Inflation hält die Fed auf Zinssenkungskurs», hiess es in einem Kommentar des Ökonomen James Knightley von der ING Bank. Die Fed könne sich nun stärker auf das Ziel fokussieren, den Arbeitsmarkt zu stützen.
Victoria’s Secret sprangen getrieben vom Quartalsbericht des Dessousherstellers um mehr als 16% hoch. Der UBS-Experte Mauricio Serna bezeichnete den über den Erwartungen liegenden Gewinn im zweiten Quartal und einen vermeldeten Chefwechsel als Überraschungen. Er vermutet, dass dies der Aktie kurzfristig auf die Sprünge helfen sollte. Zuletzt hatte der Kurs noch das fast ein Jahr alte Rekordtief angesteuert.
Klar steigende Kurse waren auch bei Titeln wie Sandoz , Sonova oder VAT zu sehen. Demgegenüber hielten sich die Anleger bei den defensiven Schwergewichten Roche und Nestlé etwas zurück, während Novartis gut zulegten. Bereits am Dienstag waren die Ölpreise nach einer neuen Nachfrageprognose der Internationale Energieagentur unter Druck geraten. Der Interessenverband der ölverbrauchenden Industriestaaten hatte vor einem Überangebot an Rohöl auf dem Weltmarkt gewarnt.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
«In den USA setzt sich der Disinflationstrend mit hoher Dynamik fort», sagte Eckhard Schulte von MainSky Asset Management. Der Experte glaubt sogar, dass die Inflation zu schnell fällt und die Fed «zu grossen Schritten» gezwungen wird, damit eine «sanfte Landung» der Wirtschaft ohne eine Rezession gelingt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Der Euro ist am Mittwoch zum US-Dollar auf den höchsten Stand seit Jahresanfang gestiegen. Die europäische Gemeinschaftswährung kostete am Nachmittag 1.1045 $.
Am Morgen hatten Preisdaten aus Frankreich für Auftrieb beim Euro gesorgt. In der zweitgrössten Volkswirtschaft der Eurozone war die Inflation im Juli stärker gestiegen als bisher bekannt. Das französische Statistikamt hatte die für europäische Vergleichszwecke berechnete Inflationsrate überraschend auf 2,7% nach oben revidiert, von zuvor 2,6%.
Dass die US-Notenbank die Zinswende einläuten wird, gilt indes unter Börsianern als gesetzt. «Wir gehen davon aus, dass die Fed die Zinsen im September senken wird, vor allem aufgrund der steigenden Arbeitslosenquote und als Vorsichtsmassnahme gegen eine mögliche Rezession», erläuterte Stefan Koopman, Stratege bei der Rabobank.
Klar steigende Kurse sind auch bei Titeln wie Sonova , VAT , Julius Bär oder Kühne+Nagel zu sehen. Demgegenüber zählen die Schwergewichte Roche und Nestlé zu den wenigen Verlierern. Sie müssten für Umschichtungen in andere Titelsegmente herhalten, hiess es. Im Minus liegen die ebenfalls defensiven Lindt&-Sprüngli .An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Der Schweizer Obligationenmarkt tendiert am Mittwoch gehalten. Nach den aktiven Vortagen, als mehrere Anleihen emittiert wurden, habe der Markt einen Marschhalt eingelegt.
Am Primärmarkt holte sich Sparebank 1 Nord-Norge mit einer sechsjährigen Anleihe 150 Mio. Fr. Der Spread für dieses mit der Bonität «Aa3» einstufte Papier wurde mit +65 Basispunkten angegeben. Sollten die US-Inflationsdaten heute nicht enttäuschen, könnte der SMI noch über den Widerstand bei 12’050/77 hinaus zulegen, heisst es bei BNP Paribas. Gegen unten trifft der SMI erst in der Gegend von 11’800 Punkten auf Unterstützung.profitieren. Trotz Aufwendungen für die Integration der Credit Suisse erzielte die Bank einen Reingewinn von 1,14 Mrd. $.
Am unteren Ende der Rangliste sind die als defensiv eingestuften Anteile von Roche , Lonza , Lindt & Sprüngli und Sandoz zu finden.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zwischen Selbstkritik und Optimismus sagt FCB-Spieler Dominik Schmid: «Die Rückkehr war die richtige Entscheidung»Wenn negative Schlagzeilen einen Neuanfang bedeuten, die Unruhen einen kaltlassen und die neue Saison sicher besser wird: FCB-Verteidiger Dominik Schmid zieht kurz vor Saisonstart im grossen Interview erstmals Bilanz über seine erste Spielzeit nach der Rückkehr.
Weiterlesen »
Saurer ist der roten Tinte entronnen: Rückkehr in die schwarzen Zahlen und ein überraschender ChefwechselNach drei tiefroten Jahren ist der Arboner Saurer-Konzern 2023 deutlich in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Ausserdem hat der Textilmaschinenhersteller einen neuen Chef. Dessen Auftrag lautet, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft Saurers zu stärken.
Weiterlesen »
Herunterstufung für SMI-Schwergewicht Roche aus überraschender EckeDer cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse. Diese Woche: Roche für eine Zürcher Bank nicht länger ein Kauf, Sandoz mit beeindruckender
Weiterlesen »
Optimismus auf der AZ-Sportredaktion: Dem FC Aarau wird eine gute Saison zugetrautGeht es nach unseren Reportern, spielt der FC Aarau in der neuen Challenge-League-Saison eine gute Rolle und bis zum Schluss vorne mit. Wer glaubt an einen Aufstieg des FC Aarau? Lesen Sie hier die Ranglisten-Tipps der vier AZ-Fussballreporter.
Weiterlesen »
Die Aargauer Mitte will bei den Grossratswahlen drei Sitze dazugewinnenViel Optimismus am Parteitag: Die Mitte zählt 139 Kandidierende und bis auf eine Ausnahme volle Listen.
Weiterlesen »
Sturm «Debby» sorgt im Südosten der USA für ÜberschwemmungenDer Tropensturm «Debby» hat im Südosten der USA für überschwemmte Strassen und Stromausfälle gesorgt.
Weiterlesen »