Über die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer blicken zufrieden aufs vergangene Jahr: Laut einer Studie des Forschungsinstituts Link beurteilten 59 Prozent das persönliche Jahr 2022 als eher gut oder sehr gut.
15 Prozent beurteilten 2022 rückblickend als eher schlecht oder sehr schlecht, wie Link am Dienstag mitteilte. 26 Prozent standen dem vergangenen Jahr neutral gegenüber. Bei der Befragung im Januar 2023 gaben zudem 83 Prozent an, glücklich zu sein. Für den Januar 2022 lag der Wert bei 80 Prozent.
Auffallend ist laut Link der Vergleich zum Nachbarland Deutschland: Dort sagten lediglich 31 Prozent der Befragten, sie beurteilten das persönliche Jahr 2022 als eher gut oder sehr gut. Dazu gaben für den Januar 2023 65 Prozent an, glücklich zu sein. Für den Januar 2022 lag der Wert bei 61 Prozent. Unterschiede zwischen der Schweiz und Deutschland gibt es auch bei Geldsorgen: So gaben 41 Prozent der Schweizer Befragten für den Januar 2022 an, nie wegen Geld Existenzängste zu haben. Für den Januar 2023 lag der Wert bei 39 Prozent. Für Deutschland lagen diese Werte für den Januar 2022 bei 25 Prozent und ein Jahr später bei 21 Prozent.
Für die Studie wurden laut Link im Januar 1238 Personen im Alter von 15 bis 79 Jahren aus der ganzen Schweiz befragt. Die Stichprobe wurde nach Alter, Geschlecht und Region repräsentativ quotiert und gewichtet. In Deutschland wurden 2046 Personen ab 18 Jahren befragt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Konjunktur Deutschland – Deutsche Industrie mit grösstem Auftragsplus seit über einem JahrKonjunktur Deutschland: Deutsche Industrie mit grösstem Auftragsplus seit über einem Jahr: Für die Industrie ist das schwierige Jahr 2022 mit einem unerwartet starken Auftragszuwachs versöhnlich zu Ende gegangen. Die Bestellungen sind im Dezember um 3,2%…
Weiterlesen »
Vom Bier über Valser Wasser hin zum Wein - Schweizer BauerDie Schweiz verliert mit Donald Hess einen ihrer erfolgreichsten Unternehmer, heisst es in der Handelszeitung. Hess, war Winzer, Hotelier und Kunstsammler und wurde 86 Jahre alt. Donald Hess war einer der ganz grossen Schweizer Unternehmer, zuletzt hatte er vor allem als Winzer im kalifornischen Napa Valley und in Argentinien weltweites Renommee erworben, berichtete die Handelszeitung […]
Weiterlesen »
Hier werden 100 Millionen Gipfeli pro Jahr produziertRund 23’000 Tonnen Backwaren produziert Hiestand in Dagmersellen pro Jahr. Dazu gehören traditionsreiche Produkte wie Zöpfe und Gipfeli, aber auch vegane Schinkengipfel-Alternativen. Das Unternehmen plant am Standort weitere Investitionen.
Weiterlesen »
1:1 in der Super League - Luzern knöpft YB im neuen Jahr erstmals Punkte abDer FC Luzern knöpft den Young Boys in der 19. Super-League-Runde einen Punkt ab. srffussball superleague
Weiterlesen »
Für die Freibergerzüchter ändert in diesem Jahr erst mal nichts - bauernzeitung.chFür die Auszahlung der Prämien an die Zuchtstuten braucht es eine Übergangslösung. Das heisst, heuer ändert für die Freibergerzüchter noch nichts. Die Neuerungen treten erst ab 1. Juni 2023 in Kraft, also nach der Geburtensaison. Das heisst: Durchatmen und sich mit dem Inzuchtgrad vertraut machen.
Weiterlesen »
CS strebt Börsengang der CSFB im Jahr 2024 oder 2025 anBekanntlich soll das Kapitalmarkt- und Beratungsgeschäfts der CS in ein US-basiertes Investmenthaus unter dem Namen «CS First Boston» als Abspaltung herausgelöst werden.
Weiterlesen »