Über 20’000 Personen besuchten die Oba +++ Walter-Zoo: Besondere Patienten in der Igelpflegestation +++ So war der Stägestadt-Tag

«Über 20’000 Personen Besuchten Die Oba +++ Walter Nachrichten

Über 20’000 Personen besuchten die Oba +++ Walter-Zoo: Besondere Patienten in der Igelpflegestation +++ So war der Stägestadt-Tag
LiveSt Gallen Gossau Rorschach»
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 511 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 215%
  • Publisher: 55%

News aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.

Über 20’000 Personen besuchten die Oba +++ Walter-Zoo: Besondere Patienten in der Igelpflegestation +++ So war der Stägestadt-Tag

Aufgegriffen wurde auch das Thema der Gleichstellungsförderung. Die Der Kanton machte mit der Sonderschau «Mach Dich auf! Entdecke Deinen Beruf.» auf Geschlechterklischees aufmerksam und zeigte Wege auf, wie diese zu überwinden sind. Bereits zum vierteln Mal, was einem Rekord entspricht, nahm das St.Galler Couture-Lehratelier teil. Es präsentierte eine Modenschau, an der Auszubildende ihre selber gefertigten Kleider auf dem Treppenlaufsteg zeigten. Das Genre des Improvisationstheaters feierte am Stägestadt-Tag hingegen Premiere: Das Playback-Theater St.Gallen liess sich vom Publikum Begriffe im Zusammenhang mit Treppen geben, anhand derer sie dann spontan erheiternde Szenen spielten.

Das Feuer brach in einer Maschine aus, wodurch sich die Flammen über den Luftauslass auf dem Dach verbreiteten, schreibt die Kantonspolizei in ihrem Communiqué. Als Brandursache steht ein technischer Defekt im Vordergrund. Dabei entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken.Am frühen Samstagmorgen ist an der Zwinglistrasse ein Mann mit seinem Auto gegen eine Verkehrstafel gefahren. Der Vorfall ereignete sich gemäss Angaben der Stadtpolizei kurz nach 2.30 Uhr.

Da der Unfallhergang unklar ist, sucht die Stadtpolizei St.Gallen Zeugen. Wer Angaben zum Unfallhergang machen kann, wird gebeten, sich bei der Stadtpolizei St.Gallen zu melden. Hinweise werden unter 071-224-60-00 entgegengenommen.Auf der Schönaustrasse in St.Gallen rannte am Donnerstag ein zehnjähriger Bub unverhofft auf die Fahrbahn und wurde angefahren. Er wurde am Bein verletzt.

Im April 2024 begannen die Direktion Technische Betriebe, der Verein «St.Gallen Helps Ukraine» und das Projekt «Decide» die Gelenkbusse für den Einsatz in der Ukraine zu prüfen. Eine ukrainische Agentur, die professionelles Fahrpersonal mit mechanischen Kenntnissen stellt, überprüfte gemäss Mitteilung den Zustand der Busse und beurteilte eine weitere Verwendung als gut möglich und sehr erwünscht.

Die Zu- und Wegfahrt zu den im Baustellenbereich liegenden Liegenschaften sind je nach Baufortschritt eingeschränkt möglich oder können temporär aufgehoben werden, schreibt die Stadt weiter. «Das Tiefbauamt und die mit den Arbeiten beauftragte Unternehmung setzen alles daran, die Arbeiten speditiv und störungsarm abzuwickeln und bitten die betroffenen Verkehrsteilnehmenden für allfällige Behinderungen um Verständnis.

Hier ist der Treffpunkt für die Feier am 31. August. Teil der Neugestaltung ist die gelb eingefärbte Fläche mit den Seitenlinien aus weissen Quadraten.Es gibt einen Apéro und diverse Referate von Beteiligten. Vereinspräsidentin Susanne Schmid sorgt für die Begrüssung. Tiefbauamtsleiter Beat Rietmann erläutert das Konzept und die Ausführung der Neugestaltung.

Die Eröffnungsveranstaltung der Denkmaltage der Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden sowie des Kantons und der Stadt St.Gallen ist am Donnerstag, 5. September. Stadtrat Markus Buschor eröffnet die Veranstaltung. Moritz Flury-Rova, Denkmalpfleger des Kantons St.Gallen, spricht über den hiesigen Bahnhof, der in der Hochblüte der Stickerei für deren Export entstand.

Die Sportanlage Gründenmoos soll zu einem national relevanten Zentrum für Leistungssportlerinnen erweitert werden. 150 Millionen soll das Projekt im Westen der Stadt St.Gallen kosten.Für den NVS sei es nichts Neues, dass das Gründenmoos überbaut und stärker genutzt werden soll. Es sei bereits der zweite Anlauf des Reitclubs St.Gallen und der Ostschweizer Kavallerie- und Reitvereine innert sechs Jahren, um dieses Anliegen durchzubringen, schreibt der NVS.

Mit acht Kandidierenden für fünf Stadtratssitze sei eine «spannende Ausmarchung» zu erwarten, schreibt die FDP Stadt St.Gallen. Und weiter: «Wir fühlen drei Kandidaten auf den Zahn und sind gespannt, wo sich bürgerliche und linke Politik unterscheiden und wo es allenfalls Gemeinsamkeiten gibt.» Moderiert wird das FDP-Podium von Thomas Stadelmann.

Die SVP appelliere an die Bevölkerung, «bei den kommenden Stadtratswahlen ein klares Zeichen für die Zukunft unserer Stadt zu setzen». Es liege nun in den Händen der Bürgerinnen und Bürger, die Weichen für eine bürgerlich orientierte Politik zu stellen.Für die SVP sei klar: St.Gallen brauche langfristig einen bürgerlichen Stadtrat.

Als Vorbild für eine proaktive Schuldenberatung für junge Menschen sollte sich die Stadt St.Gallen gemäss der Einfachen Anfrage das Modell der Stadt Zürich zum Vorbild nehmen. Sie führt eine zentrale Stelle für Schuldenprävention, die mit ihren Angeboten bereits in der Mittel- und Oberstufe der Volksschule präsent ist. So sollen junge Leute frühzeitig und niederschwellig für ihnen drohende Verschuldungsrisiken sensibilisiert werden.

Der St.Galler Stiftsbibliothekar Cornel Dora hat sich gut darauf vorbereitet, als würdiger Gastgeber zu wirken, wenn Stiftsbibliothekare aus allen Landesteilen der Schweiz nach St.Gallen reisen. «Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Stiftsbibliothekare ist es, den Austausch und die Koordination unter den Bibliotheken der benediktinischen und zisterziensischen Männerklöster in der Schweiz zu pflegen», sagt Cornel Dora.

Vermutlich wegen ihrer Hautfarbe war es der in North Carolina geborenen Eunice Kathleen Waymon versagt, ihren Traum, die erste schwarze Konzertpianistin des Landes zu werden, zu verwirklichen. Die Veranstaltung im «1733» an der Goliathgasse beginnt um 20 Uhr, Türöffnung ist 16 Uhr. Eintritt: 25 Franken, für Mitglieder 20 Franken. Vor dem Anlass kann ein Essen genossen werden . Reservation:Am 22. September 2024 entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Biodiversitätsinitiative. Natur- und Umweltorganisationen wollen damit die natürliche Artenvielfalt in der Schweiz erhalten. Am Dienstag, 19 Uhr, organisiert Birdlife St.

Darauf folgt eine Coaching-Phase, und danach wird den Bands die Möglichkeit gegeben, sich im Rahmen eines Wettbewerbs zu messen. Zum Schluss sollen fünf Songs für das Finale qualifiziert werden. Und bei einem Live-Event wird der Sieger gekürt. Mit Jiri Lokaj gewann zum ersten Mal seit vielen Jahren kein Einheimischer. Der Spieler vom TC Eschen-Mauren bezwang im Final Kevin Wild vom TC St. Gallen, der das Turnier zuvor vier Mal für sich entscheiden konnte. Lokaj gab im Final von Anfang an den Ton an, in den entscheidenden Momenten spielte er präzisier und mit mehr Druck und gewann 6:2, 6:2. Auch bezüglich Athletik und Kondition stand der bereits 47.

Für das offene Atelier macht Miranda ihr Atelier zur Bühne für diese kleinen, liebevollen Monster und überlässt ihnen die Show, nicht wie in früheren Performances, in denen sie selbst zur Hauptdarstellerin wurde. Auch ihre Art zu Arbeiten ändert sich im Tal an der Sitter zu introvertiert und introspektiv, anders als in Rio de Janeiro, wo sie eigentlich wohnt.

Das Finale mit den besten acht Acts findet am 23. November 2024 in der Grabenhalle St. Gallen statt. Den drei Bestplatzierten winken Preise im Gesamtwert von rund 40’000 Franken, darunter etwa professionelle EP-Aufnahmen, Medien- und Festivalauftritte oder Förderbeiträge.In der Zeit zwischen Sonntag um 22 Uhr und Montag, 00.20 Uhr, ist eine unbekannte Täterschaft in eine Firma an der Walenbüchelstrasse eingebrochen.

Die FDP setze vor diesem Hintergrund auf echte Lösungen statt scheinheiliger Demonstrationen. Die Verhinderungspolitik von Links-Grün ohne jegliche realistischen Vorschläge müsse endlich gestoppt werden.

Am Tag darauf zeigt Feldbotanikerin und Köchin Marianna Buser auf dem Panoramaweg mit Blick über die Stadt die Vielfalt am Wegesrand. Überall, wo der Boden nicht versiegelt oder lose ist, siedeln sich innert Kürze Kleinpflanzen oder «Unkräuter» an. Diese kleinen oder grösseren Gräser, Kräuter und Heilpflanzen entpuppen sich bei genauerem Betrachten als kleine Schönheiten.

Im Parlament war die Diskussion nicht den Parteilinien entlang verlaufen. So votierte eine SVP-Frau mit Verweis auf die Gefährlichkeit von Zigarettenstummeln vehement für ein Verbot. Dieser Haltung schloss sich ein grünliberaler Raucher an. Ein SVP-Mann wehrte sich zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der SP gegen ein in der Praxis sowieso nicht wirklich durchsetzbares Verbot, das nur Zusatzkosten, aber keine Verbesserung der Situation zur Folge haben werde.

Bevor es in die Winterpause geht, stehen noch zwei grössere Anlässe auf dem Programm: Am 7. September findet das Open Air Areal Bach statt. Ein Programm mit regionalen Bands bringt den Spätsommer zum Ausklang, wie es heisst. Am 21. September wird das Herbstfest gefeiert. Wenn sich das Gartenjahr langsam dem Ende zuneigt, wird auf dem Areal Bach die Ernte eingebracht, getauscht, getanzt und geschlemmt.

Das Literaturhaus ruft diese Saison eine neue Reihe ins Leben: «...was mit Büchern» solle Personen vorstellen, die mit Büchern arbeiten, heisst es in der Mitteilung. Ob im Literaturbetrieb, in Verlagen, schreibend, vermittelnd, selbstständig oder angestellt. Davor, bereits diesen Sonntag, um 14.30 Uhr, führt das Figurentheater den interaktiven Theaterspaziergang «Kleiner Wind Bora» durch. Dabei helfen die Kinder der Figur Windorrla ihre Arbeitsutensilien wieder zu finden. Am Samstag, 7. September findet der der Spaziergang ein zweites Mal statt. Am Sonntag, 9. September lädt das Figurentheater dann zum «Fantasiespieltag» ein, einer kreativen Erkundungstour durch das Theater.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Live St Gallen Gossau Rorschach»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Leistungsstarke Powerbank im Ziegelstein-Design – Ugreen Nexode Power Bank 20000 mAh im TestLeistungsstarke Powerbank im Ziegelstein-Design – Ugreen Nexode Power Bank 20000 mAh im TestPowerbanks gibt es in allen Größen, Farben und Designs. Die neuesten Powerbanks der Nexode-Serie von Ugreen kommen mit einem auskunstfreudigen Display und neuem Design daher. Ich habe die neue 20.000 mAh Version im Urlaub dabeigehabt.
Weiterlesen »

St. Gallen: Anwohner klagt über Gratis-ParkplätzeSt. Gallen: Anwohner klagt über Gratis-ParkplätzeEin St. Galler ärgert sich über eine defekte Schranke, die kostenloses Parkieren ermöglicht. Die Stadt bestätigt: Kostenlose Parkplätze sind verboten.
Weiterlesen »

«Die Hälfte lebt am Existenzminimum»: Kulturschaffende sprechen in St.Gallen über faire Löhne und Gagen«Die Hälfte lebt am Existenzminimum»: Kulturschaffende sprechen in St.Gallen über faire Löhne und GagenRund 50 Kulturschaffende und -interessierte haben sich am Donnerstagabend im Talhof St.Gallen mit Vertreterinnen und Vertretern von Kulturinstitutionen, Branchenverbänden und Förderstellen zum Thema Geld ausgetauscht. Quintessenz: Es braucht noch viel Aufklärungsarbeit.
Weiterlesen »

«Das Open Air St.Gallen ist unser Flaggschiff»: Regierungsrätin Laura Bucher über ihr Kulturprogramm im Juli«Das Open Air St.Gallen ist unser Flaggschiff»: Regierungsrätin Laura Bucher über ihr Kulturprogramm im JuliNeu sprechen wir zum Monatsbeginn mit einer Ostschweizer Persönlichkeit über ihre Kulturerlebnisse der vergangenen Wochen. Regierungsrätin Laura Bucher hat im Juli das Open Air St.Gallen besucht und verpasste wetterbedingt die Festspieloper auf dem Flumserberg. Sie ist ein grosser Fan von Blasmusik und spielt selber Klarinette.
Weiterlesen »

Milosevic-Penalty beschert St. Gallen den nächsten SiegMilosevic-Penalty beschert St. Gallen den nächsten SiegJovan Milosevic schiesst St. Gallen mit seinem Penaltytreffer zum Sieg über GC.
Weiterlesen »

Eine Hommage an Nina Simone in der Weinbar «1733» +++ Birdlife-Vortrag im Naturmuseum zur Biodiversität +++ Kirchen bieten Bands ein SprungbrettEine Hommage an Nina Simone in der Weinbar «1733» +++ Birdlife-Vortrag im Naturmuseum zur Biodiversität +++ Kirchen bieten Bands ein SprungbrettNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-29 16:06:13