Tsunami oder Opferritus? Wie 20 Kelten vor 2000 Jahren ums Leben kamen

Organisationen Nachrichten

Tsunami oder Opferritus? Wie 20 Kelten vor 2000 Jahren ums Leben kamen
WissenschaftSchweiz
  • 📰 presseportal_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 59 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 77%

Bern (ots) - Bei Überresten einer Brücke im Drei-Seen-Land wurden uralte menschliche Skelette entdeckt. Eine Gruppe von Archäologinnen und Archäologen möchte wissen, was...

Bei Überresten einer Brücke im Drei-Seen-Land wurden uralte menschliche Skelette entdeckt. Eine Gruppe von Archäologinnen und Archäologen möchte wissen, was mit den Toten von Cornaux damals wirklich passiert ist.

Denn es herrscht grosse Uneinigkeit darüber, was damals geschah. Eine These lautet, dass eine abrupte Überschwemmung oder ein Tsunami zum Einsturz der Brücke führte. Eine andere, dass es sich bei den Skeletten um Menschenopfer handelt - eine für die Kelten belegte Praxis, die häufig in Zusammenhang mit Wasser stand.

Die Resultate belegen, dass es sich um mindestens 20 Personen handelt, die keine nahen familiären Verbindungen haben: ein Mädchen, zwei weitere Kinder und 17 zumeist junge Erwachsene, davon vermutlich 15 männliche. Diese demografische Einseitigkeit mit einer Mehrheit von jungen Männern könnte auf eine Gruppe geopferter Gefangener oder Sklaven hinweisen, aber auch auf einen Konvoi von Händlern oder Soldaten.

Z. Laffranchi, S. Zingale et al.: Geographic origin, ancestry, and death circumstances at the Cornaux/Les Sauges Iron Age bridge, Switzerland. Scientific Reports Das Drei-Seen-Land war für die Kelten von grosser Bedeutung. Dies insbesondere für die Helvetier, den grössten keltischen Volksstamm, der zwischen dem Genfer- und Bodensee lebte.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

presseportal_ch /  🏆 6. in CH

Wissenschaft Schweiz

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Literal Video zu «The Code» - Wie schwierig ist es, so hoch wie Nemo zu singen?Literal Video zu «The Code» - Wie schwierig ist es, so hoch wie Nemo zu singen?Mit «The Code» hat Nemo den Eurovision Song Contest 2024 gewonnen und der Welt eine queere Hymne für die Selbstakzeptanz geschenkt. Für «Das Wort zum Video» hat die SRF-Musikredaktion den berührenden und wichtigen Text des Stücks mit Lyrics ersetzt, die augenzwinkernd und sehr wörtlich beschreiben, was im Videoclip passiert.
Weiterlesen »

Worb: Wie geht es weiter mit Neophyten wie Kirschlorbeer?Worb: Wie geht es weiter mit Neophyten wie Kirschlorbeer?Für Worb ist klar: Der Kirschlorbeer muss weg. Der Bundesrat hingegen hat beschlossen: Einmal gesetzt, dürfen die Pflanzen bleiben. Was gilt nun?
Weiterlesen »

Schokolade: Wie kamen die Kakaobohnen in die Schweiz?Schokolade: Wie kamen die Kakaobohnen in die Schweiz?Seit die ersten Kakaobohnen in die Schweiz kamen, ist viel Zeit vergangen. Heute importiert die Schweiz Millionen Tonnen, aus denen Schokolade hergestellt wird.
Weiterlesen »

So können Sie festlegen, wie der Gewinn nach dem Verkauf einer Liegenschaft im Miteigentum aufgeteilt wirdSo können Sie festlegen, wie der Gewinn nach dem Verkauf einer Liegenschaft im Miteigentum aufgeteilt wirdMeine Partnerin und ich möchten eine Immobilie im Miteigentum erwerben. Für die Anzahlung bringe ich deutlich mehr Kapital ein.
Weiterlesen »

Tausend Geschichten in einer Nacht: Das Basel Tattoo 2024 ist so vielfältig wie noch nieTausend Geschichten in einer Nacht: Das Basel Tattoo 2024 ist so vielfältig wie noch nieVon Down Under bis Amerika, von jung bis alt: Das diesjährige Basel Tattoo ist so vielfältig wie noch nie.
Weiterlesen »

«Unkonventioneller Weg»: Wie Leandro Vogel trotz eines Rückentumors zu einer Vollzeitstelle kam«Unkonventioneller Weg»: Wie Leandro Vogel trotz eines Rückentumors zu einer Vollzeitstelle kamJeder zweite Mensch mit Beeinträchtigung in der Schweiz räumt sich keine guten Chancen auf eine Stelle im ersten Arbeitsmarkt ein. Fachstellen plädieren für mehr Aufklärung bei den Firmen – viele hätten Nachholbedarf. Doch es gibt auch positive Beispiele.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-25 05:58:05