Während in unseren Nachbarländern Deutschland und Österreich praktisch kein Tabak mehr angebaut wird, gibt es in der Schweiz nach wie vor rund 120 Tabakproduzenten. Die meisten davon in den Kantonen Freiburg und Waadt.
Lurtigen ist Tabakland. Hier, im Gebiet der Kantone Freiburg, Bern und Waadt wird der Grossteil des Schweizer Tabaks angebaut. Während diese Kulturpflanze in Deutschland oder Österreich praktisch verschwunden ist, leben hierzulande immer noch rund 120 Betriebe vom Tabakanbau.
Das sind über 1000 Arbeitsstunden für einen Hektar Tabak – im Gegensatz etwa zu Weizen, bei dem man von vierzig Arbeitsstunden pro Hektar und Jahr ausgeht. Auf dem Hof, zwischen der 13 Meter hohen Tabakscheune und dem geduckten Bauernhaus, öffnet Johner einen seiner sechs Trocknungsöfen: «Wenn der Tabak nicht sorgfältig getrocknet wird, kann er grau werden.»
Ohne das Geld aus dem Sota-Fonds wäre der Tabakanbau in der Schweiz passé, so wie in Deutschland oder Österreich. «Zum Weltmarktpreis würde der Tabakanbau für uns keinen Sinn machen», sagt Johner, Tabakproduzent in dritter Generation. Tabakproduzent Johner sieht das natürlich anders: «Die Raucher erhalten mit ihrem Konsum Familienbetriebe. Zudem würde sich der Konsum nicht verändern, wenn kein Tabak mehr aus der Schweiz käme.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Medtech-Branche bleibt trotz regulatorischen Hürden auf WachstumskursDie Schweizer Medtech-Branche ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Sorgen bereiten der Branche der Kostendruck und die Regulierungen der Europäischen
Weiterlesen »
Schweizer Medizintechnikbranche: Wachstum trotz HerausforderungenDie Schweizer Medizintechnikbranche wächst stark, aber Kostendruck und EU-Regulierungen stellen die Branche vor Herausforderungen. Die Exporte gehen hauptsächlich in die EU, doch viele Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf den US-Markt.
Weiterlesen »
Trotz Exportplus: Schweizer Uhrenindustrie warnt vor SchwächeDie Schweizer Uhrenhersteller warnen vor düsteren Aussichten für die Branche, obwohl die Exporte im August gestiegen sind.
Weiterlesen »
Druck auf Schweizer Metzgereien trotz konstantem Fleischkonsum gestiegenObwohl der Fleischkonsum konstant bleibt, haben Metzgereien in der Schweiz unter steigendem Druck zu leiden. Viele Metzgereien schließen, weil sie sich nicht rentieren und es an Nachfolgelösungen mangelt. Der Fleisch-Fachverband verzeichnet einen Rückgang der Mitgliederzahl, aber die Anzahl der Beschäftigten bleibt durch Übernahmen stabil.
Weiterlesen »
Schweizer Paare haben trotz hohen Ersparungen Angst vor dem AlterEine neue Untersuchung zeigt, dass Schweizer Paare bis zur Pensionierung durchschnittlich über eine Million Franken gespart haben. Trotzdem sorgen sich viele um ihren Lebensstandard im Alter.
Weiterlesen »
Schweizer Franken: US-Strategen sehen trotz SNB-Zinssenkung starken Anstieg gegenüber EuroDer Schweizer Franken könnte laut US-Banken in den nächsten Monaten gegen den Euro das höchste Niveau seit fast einem Jahrzehnt erreichen.
Weiterlesen »