Trotz Petition von Anwohnenden: Stadt Chur hält an Standort von Konsumraum fest

Konsum Nachrichten

Trotz Petition von Anwohnenden: Stadt Chur hält an Standort von Konsumraum fest
ChurPetition
  • 📰 fm1today
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 53%

Für die Einrichtung des Konsumraums in Chur und einen dreijährigen Pilotbetrieb rechnet die Stadtregierung neu mit Kosten von 3,9 Millionen Franken anstatt 1,1 Millionen Franken. Die Stadt hofft nun auf eine Freigabe des Kredits von Gemeinderat und Bevölkerung.

Anwohnende des geplanten Konsum raums in Chur sind nicht zufrieden mit dem Standort, haben Unterschriften dagegen gesammelt und dem Stadtrat übergeben. Dieser hält an der weiteren Planung fest, solange kein besserer Standort zur Verfügung steht.

Bei der Bevölkerung regt sich nun Widerstand gegen den geplanten Konsumraum der Stadt Chur. Am 8. März sind dem Stadtrat 205 Unterschriften mit dem Anliegen «Kein Drogenkonsumraum in der Sägenstrasse 75» übergeben worden. Die Petitionäre – Anwohnende im Umkreise der Liegenschaft – sind nicht gegen einen Konsumraum per se, aber gegen einen Konsumraum in ihrem Wohnquartier. Zu nahe sei ein öffentlicher Kinderspielplatz, der Schulweg von Kindern führe daran vorbei und man befürchte eine Zunahme von Kriminellen und Drogendealern in dem Quartier. Sie fordern, dass ein geeigneterer Ort für einen Konsumraum gefunden wird.

Nun hat sich der Stadtrat dem angenommen und ist zum Entschluss gekommen: Man will in der weiteren Planung am Standort Sägenstrasse 75 festhalten, solange kein besserer Standort zur Verfügung steht. Der Raum erfülle die geforderten Kriterien und sei sofort verfügbar. Es würden auch keine viel begangenen Schulwege an dem Ort vorbeiführen. Der Raum liege in Bezug auf den Kindergarten und das Primarschulhaus am Rande des Einzugsgebiets.

Sollten Liegenschaften zur Verfügung stehen, die die Anforderungen gleichermassen oder besser als der Standort Sägenstrasse 75 erfüllen und nicht teurer sind, könne der Pilotbetrieb auch an einem anderen Standort realisiert werden. wurde dann bekannt, dass die Stadt für die Einrichtung des Raumes und einen dreijährigen Pilotbetrieb mehr als doppelt so viel Geld braucht, als ursprünglich geplant. 3,9 Millionen Franken soll das Projekt neu kosten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

fm1today /  🏆 34. in CH

Chur Petition

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Jahresrechnung Zürich: Die Stadt schreibt 231 Millionen Franken GewinnJahresrechnung Zürich: Die Stadt schreibt 231 Millionen Franken GewinnDie Stadt verzeichnet den neunten positiven Rechnungsabschluss in Folge – mit rund einer halben Milliarde mehr als budgetiert. Das liegt hauptsächlich an den kräftig sprudelnden Steuereinnahmen.
Weiterlesen »

Für rund 5 Millionen Franken: Wettingen kauft der Stadt Zürich zwölf Reihenhäuser abFür rund 5 Millionen Franken: Wettingen kauft der Stadt Zürich zwölf Reihenhäuser abZwischen 1930 und 1933 wurden gleichzeitig mit dem Wettinger Wasserkraftwerk ganz in der Nähe auch Häuser für die damaligen Angestellten erstellt. Die Liegenschaften sind nun im Besitz der Gemeinde. Was Wettingen damit vorhat.
Weiterlesen »

Stadt Kriens verschätzt sich um über 60 Millionen FrankenStadt Kriens verschätzt sich um über 60 Millionen FrankenDie Stadt Kriens hat in ihrer Rechnung 2023 ein Plus von 59,4 Millionen Franken erzielt. Budgetiert war ein Verlust von 3,2 Millionen Franken. Das gute Ergebnis sei auf zusätzliche Einnahmen bei den Firmensteuern zurückzuführen.
Weiterlesen »

Stadt Zug schliesst 2023 mit einem Plus von 94 Millionen FrankenStadt Zug schliesst 2023 mit einem Plus von 94 Millionen FrankenFür das Jahr 2023 meldet die Stadt Zug einen Überschuss von 94 Millionen Franken, obwohl ein Defizit von 0,1 Millionen Franken eingeplant war.
Weiterlesen »

Sobald die Stadt Luzern mehr als 400 Millionen besitzt, sinken die SteuernSobald die Stadt Luzern mehr als 400 Millionen besitzt, sinken die SteuernÜbersteigt das Vermögen der Stadt Luzern die 400 Millionen Franken, müssen die Steuern sinken.
Weiterlesen »

Für über 200 Millionen kauft die Stadt ein Bauprojekt in WitikonFür über 200 Millionen kauft die Stadt ein Bauprojekt in WitikonDie Stadt Zürich kauft das Bauprojekt «Harsplen» für 211 Millionen Franken, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-29 08:29:38