Obwohl es nach Corona ein höheres Kundenaufkommen gab, hat die SBB ein tiefrotes Ergebnis eingefahren. Jetzt will sie rund 6 Milliarden einsparen.
Trotz eines höheren Kundenaufkommens: Die SBB hat im vergangenen Jahr einen grossen Verlust eingefahren.Die SBB haben 2022 trotz höherem Kundenaufkommen nach Corona ein negatives Ergebnis von 245 Millionen Franken eingefahren. Bis 2030 wollen die SBB deshalb ein Kosten- und Effizienzprogramm im Umfang von sechs Milliarden Franken umsetzen.
Gründe für das negative Jahresergebnis seien ein Verlust bei Infrastruktur Energie und eine Wertberichtigung bei der SBB Cargo AG, teilten die SBB am Montag vor den Medien in Bern mit. Die Wertberichtigung sei aufgrund der gedämpften wirtschaftlichen Aussichten sowie der unsicheren künftigen finanziellen Förderung des Einzelwagenladungsverkehrs notwendig gewesen.
Der Krieg in der Ukraine habe zudem zu höheren Energiekosten und inflationsbedingt höheren Preisen und Zinsen geführt. Wegen des geringen Regens im Sommer mussten die SBB mehr Strom am Markt kaufen. Ohne diese zwei Verlustbereiche hätten die SBB eine schwarze Null erreicht, wie es heisst.2022 sind wieder mehr Kundinnen und Kunden mit der Bahn gefahren, allerdings nicht so viele wie vor der Corona-Pandemie 2019.
Ein mit dem Bund überarbeitete Stabilisierungspaket soll die Finanzierung bis 2030 nachhaltig sichern und Schulden abbauen. Zudem rechnen die SBB damit, dass die für 2023 gesetzlich bedingte Erhöhung des Bahnstrompreises durch das Bundesamt für Verkehr teilweise entlastend wirken wird.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Öffentlicher Verkehr - SBB macht 245 Millionen Franken Minus im 2022Die SBB hat 2022 trotz höherem Kundenaufkommen nach Corona ein negatives Ergebnis von 245 Millionen Franken eingefahren.
Weiterlesen »
SBB macht 2022 Minus von 245 Millionen FrankenDie SBB hat im vergangenen Jahr mehr Passagiere befördert. Trotzdem schreibt sie einen Megaverlust. Jetzt will sie sparen.
Weiterlesen »
Holocaust-Gedenkstätte - Trotz Unterstützung der Uni kein nationaler GedenkortDie Holocaust-Gedenkstätte im Bahnwärterhaus nahe Basel wird wohl nicht zu einem nationalen Mahnmal, obwohl der Bund danach sucht.
Weiterlesen »
Anlagen mit Teuerungsausgleich – Inflationsgeschützte Anleihen in Zeiten hoher InflationAnlagen mit Teuerungsausgleich: Inflationsgeschützte Anleihen in Zeiten hoher Inflation: Bisher lässt die Performance zu wünschen übrig, aber als Alternative zu normalen Staatsanleihen sind Linker eine valable Option.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg: Putins Verluste höher als in allen Aktionen seit WWIIDass Russland im Ukraine-Krieg seine Soldaten in den Tod schickt, ist bekannt. Eine neue Analyse soll nun das volle Ausmass der Kriegsführung Putins zeigen.
Weiterlesen »