Nachdem Dornach die ursprünglich vorgesehene «Variante Mitte» für die Querung der Birs blockiert hatte, steht nun wieder die «Variante Süd» als Favorit da.
Nachdem Dornach die ursprünglich vorgesehene «Variante Mitte» für die Querung der Birs blockiert hatte, steht nun wieder die «Variante Süd» als Favorit da.Birsstadt: Eine «Perlenkette» mit den Verbindungen zwischen den Gemeinden.Es war ein Mammutprojekt, das in Rekordzeit abgehandelt wurde.
Weil Dornach die ursprünglich vereinbarte «Variante Mitte» südlich des neuen Vollanschlusses blockiert hatte, da diese die Natur beim Birsbogen und die Entwicklung bei den ehemaligen Metallwerken beeinträchtigen würde, wurde eine neue Lösungsfindung nötig. In nur acht Monaten wurde die eigentlich von Aesch abgelehnte «Variante Süd» zum Favoriten erkoren.
Die «Variante Süd» sei ungefähr dreimal so lang und dreimal so teuer wie die «Variante Mitte», warnt er. Er sei nicht bereit, Steuergelder in «unsinnige Lösungen» zu investieren, mahnt Blatter, der im Landrat Mitglied der einflussreichen Bau- und Planungskommission ist. Er wirft dem Aescher Gemeinderat vor, eingeknickt zu sein.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU erhöht Importe von russischem Flüssiggas trotz EmbargoDie Europäische Union hat seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ihre Importe von russischem Flüssiggas (LNG) erhöht – obwohl sie sich gleichzeitig von russischem Pipelinegas gelöst hat. Die zunehmenden LNG-Importe der EU aus Russland stehen im Widerspruch zum Russland-Embargo, das Gasimporte eigentlich verbietet.
Weiterlesen »
Privatjets boomen trotz KlimawarnungenMilliardär Ernesto Bertarelli benutzt ihn genauso wie Roche-Erbin Gigi Oeri oder Swatch-Chef Nick Hayek: den Privatjet, die exklusivste Möglichkeit, um von A nach B zu kommen – und die mit Abstand schmutzigste. Privatjets sind enorm schädlich für das Klima. In nur drei Flugstunden stossen sie zwischen drei und fünfzehn Tonnen CO2 in die Atmosphäre. Letzteres ist etwas mehr, als die gesamten Emissionen einer Durchschnittsschweizerin in einem ganzen Jahr. Allen Klimawarnungen zum Trotz: Privatjets boomen
Weiterlesen »
Spendenbereitschaft in der Schweiz trotz Krisen rückläufig45 Millionen Franken für das Rote Kreuz, 30 Millionen für die Caritas, 30 Millionen für die Glückskette – die Spenden gehen zurück, stehen aber nach wie vor im Zeichen von Katastrophen und dem Krieg in der Ukraine. Eine Organisation, die sich der Unterstützung von Menschen mit seltenen genetischen Krankheiten widmet, verzeichnete im Jahr 2022 einen Spendenrückgang um 30 Prozent und befürchtet, dass sich dieser Trend wegen der Krisen im 2023 weiter fortgesetzt hat, wie sie Anfang Dezember mitteilte.
Weiterlesen »
Strompreise steigen trotz niedriger BörsenpreiseObwohl Elektrizität fürs nächste Jahr an der Börse zu Tiefpreisen gehandelt wird, steigen die Tarife für die Kundschaft teils markant. Derweil machen Axpo und BKW Milliardengewinne.
Weiterlesen »
Seilziehen um UNRWA-Gelder: Angriff gescheitert – doch ein doppelter Streit um die Entwicklungshilfe bahnt sich anAusgerechnet ein vergleichsweise kleiner Posten in der Budgetdebatte katapultiert die Schweiz international in die Schlagzeilen: Es geht um 20 Millionen Franken für das Palästinenserhilfswerk UNRWA, welche die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat streichen wollte.
Weiterlesen »
EU regelt Asylfrage neuDie EU plant verschärfte Regeln im Asylverfahren mit Auffanglagern an den Aussengrenzen. Die deutschen Grünen sind unzufrieden mit dem Kompromiss.
Weiterlesen »