Trotz CS-Pleite: Der letzte Präsident bleibt als «hochrangiger Praktiker» an Eliteschulen der Wirtschaft gefragt

«Trotz CS-Pleite: Der Letzte Präsident Bleibt Als Nachrichten

Trotz CS-Pleite: Der letzte Präsident bleibt als «hochrangiger Praktiker» an Eliteschulen der Wirtschaft gefragt
Wirtschaft»
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 45 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 51%

Am Montag wird der PUK-Bericht im Parlament besprochen: Er stellt dem Bankmanager ein schlechtes Zeugnis aus. Doch das scheint manche Lehrinstitute nicht zu stören.

Trotz CS-Pleite: Der letzte Präsident bleibt als «hochrangiger Praktiker» an Eliteschulen der Wirtschaft gefragt

Doch Lehmann wollte die missliche Lage seiner Bank bis zuletzt nicht akzeptieren. Auch am allerletzten Tag nicht. Noch am Morgen des mittlerweile historischen Sonntags vom 19. März 2023 musste Lehmann vom damaligen Chef der Finanzmarktaufsicht , Urban Angehrn, aufgeklärt werden: «Axel, Klartext: Wir sind at Liq-PONV der Bank», also am sogenannten Point of Non-Viability. Oder auf Deutsch: Es droht die Zahlungsunfähigkeit.

Trotz der wenig schmeichelhaften Erkenntnisse aus dem PUK-Bericht wird Lehmann in St.Gallen nicht Knall auf Fall rausgeworfen. Sein breiter Erfahrungsschatz aus der Wirtschaftspraxis sei von den Studierenden jeweils sehr geschätzt worden, betont Podak. «Die Lehrveranstaltung, die Herr Lehmann zuletzt im Herbstsemester 2024 in Co-Leitung durchführte, hatte einen guten Ruf, war beliebt und schnell ausgebucht.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

Wirtschaft»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Trotz Einkommen: Lungo (48) lebt trotz 4000-Franken-Lohn auf der StrasseTrotz Einkommen: Lungo (48) lebt trotz 4000-Franken-Lohn auf der StrasseBauarbeiter aus dem Schengenraum und Food-Kuriere: Ein WC-Häuschen mitten in Zürich dient Obdachlosen als Dach über dem Kopf. Lungo (48) erzählt, wieso er dort schläft, obwohl er 4000 Franken im Monat verdient.
Weiterlesen »

Regierungschef Kurti erklärt sich zum Wahlsieger im KosovoRegierungschef Kurti erklärt sich zum Wahlsieger im KosovoDer kosovarische Ministerpräsident Albin Kurti erklärt sich zum Sieger der Parlamentswahl – trotz Verlust der absoluten Mehrheit.
Weiterlesen »

Trump entlarvt die Heuchelei der Europäer: Experte sagt, was der US-Präsident mit Gaza wirklich vorhatTrump entlarvt die Heuchelei der Europäer: Experte sagt, was der US-Präsident mit Gaza wirklich vorhatDonald Trump's Plan für den Gaza-Streifen wird von Experten unterschiedlich bewertet. Während einige ihn für unrealistisch und sogar gefährlich halten, sieht Mark Dubowitz, CEO der unparteiischen Foundation for Defense of Democracies (FDD), in Trumps Vorschlag eine Chance für Frieden und eine Verbesserung der Lebensbedingungen für die palästinensische Bevölkerung.
Weiterlesen »

Trotz Ruf nach mehr «maskuliner Energie»: In der Schweiz gibt es mehr Frauen an der SpitzeTrotz Ruf nach mehr «maskuliner Energie»: In der Schweiz gibt es mehr Frauen an der SpitzeSeit 20 Jahren sorgt der Schilling-Report für mehr Transparenz bei der Zusammensetzung der Chefetagen. Auch heuer ortet er trotz Gegenwind leichte Fortschritte.
Weiterlesen »

Trotz Ruf nach mehr «maskuliner Energie»: In der Schweiz gibt es mehr Frauen an der SpitzeTrotz Ruf nach mehr «maskuliner Energie»: In der Schweiz gibt es mehr Frauen an der SpitzeSeit 20 Jahren sorgt der Schilling-Report für mehr Transparenz bei der Zusammensetzung der Chefetagen. Auch heuer ortet er trotz Gegenwind leichte Fortschritte.
Weiterlesen »

Der Wunde Punkt der DemokratieDer Wunde Punkt der DemokratieDer amerikanische Vizepräsident J. D. Vance hat an der Münchner Sicherheitskonferenz den dringenden Bedarf aufgezeigt, in Europa die Demokratie zu stärken und die Meinungsfreiheit zu wahren. Der Artikel beleuchtet die Folgen der Verdrängung von Meinungsverschiedenheiten, die sich in der Ukraine-Politik und der Migrationsdebatte manifestieren. Es wird kritisiert, dass die Politik der Mitte-links-Regierungen in den USA und Europa nicht ausreichend genug ist, um den Zuwachs der Rechtsextremen zu bekämpfen. Der Artikel schließt mit einem Appell an die Schweiz, in der Flüchtlingspolitik neue Wege zu beschreiten und die Rolle der Schweiz bei der Wiederaufbauhilfe in der Ukraine zu bewerten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 21:48:29