Der Psychologe Patrick Gross erläutert, warum Diskussionen um trans Personen so schnell emotional werden. Und was es bedeutet, wenn jemand eine Geschlechtsangleichung rückgängig macht.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer Psychologe Patrick Gross erläutert, warum Diskussionen um trans Personen so schnell emotional werden. Und was es bedeutet, wenn jemand eine Geschlechtsangleichung rückgängig macht.Patrick Gross leitet seit 2020 die Sprechstunde für Geschlechterfragen in der Psychiatrie Baselland.
Wie häufig kommt es vor, dass jemand eine Transition durch eine Detransition abbricht oder rückgängig macht? Verschiedentlich hört man die Klage, trans Personen seien überempfindlich, sie würden jedes falsch verwendete Pronomen als Diskriminierung der trans Community im Allgemeinen und ihrer Person im Besonderen interpretieren.
Ich würde auch solche Bedenken nicht einfach kategorisch zurückweisen. Bloss ging schon in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts die Angst um, homosexuelle Männer könnten unsere Kinder verführen und sie zum Schwulsein überreden. Das ist im Kern dieselbe Erzählung, die wir heute hören, wenn eine Schulklasse im Rahmen des Aufklärungsunterrichts mit einer Drag Queen konfrontiert wird.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bondage-Praktiken in Ufschötti in Luzern: Psychologe warntIn der Ufschötti in Luzern wurde ein Paar bei Bondage-Praktiken beobachtet. Psychologe Felix Hof warnt vor dem Effekt auf Kinder und Jugendliche.
Weiterlesen »
Berner Podcast «Gesprächsstoff»: Nonbinär, trans, queer: Warum diese Themen so polarisierenBerichte über queere Menschen werden oft sehr emotional kommentiert. Wie geht diese Redaktion damit um? Und welche Rolle spielen diese Themen im Stadtberner Wahlkampf?
Weiterlesen »
Sauber abgeschlagen: Wie gross sind die F1-Sorgen von Audi wirklich?Sauber fährt in der Formel 1 hinterher, die Fahrerfrage wird zur Wahl des kleinsten Übels, der Mutterkonzern steckt in der Krise. Bei Audi läuft es gar nicht.
Weiterlesen »
Risiko einer Immobilienblase bleibt in Zürich und Genf grossIn Zürich und Genf bleibt das Risiko einer Wohnungsmarktblase im internationalen Vergleich hoch, obwohl es zuletzt nachgelassen hat.
Weiterlesen »
Risiko einer Immobilienblase bleibt in Zürich und Genf grossGemäss dem neuen Global Real Estate Bubble Index bleibt das Risiko einer Blase am Wohnungsmarkt in Zürich und Genf im internationalen Vergleich gross.
Weiterlesen »
Bundesrat denkt gross: 4,6 Milliarden Franken bis 2030 sparenDer Bundesrat will sein Budget bis 2030 um 4,6 Milliarden Franken entlasten. Unter anderem sollen Kitas, Subventionen für die Klimapolitik und Sozialhilfegelder für Flüchtlinge reduziert werden.
Weiterlesen »