Teuerung in der Eurozone: EZB-Chefvolkswirt rechnet noch 2023 mit spürbarem Nachlassen der Inflation: Philip Lane geht davon aus, dass im späteren Jahresverlauf die Inflation im Euroraum in grösserem Umfang zurückgehen wird.
Für Philip Lane, Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, ist der Kampf gegen den anhaltenden Preisschub noch nicht gewonnen.EZB-Chefvolkswirt Philip Lane rechnet mit einem deutlichen Nachlassen des Preisauftriebs im Euroraum im Laufe des Jahres. Derzeit sei zwar noch «viel Schwung» drin, sagte der Ire am Montag bei einem Vortrag in Berlin. Doch im späteren Jahresverlauf werde es einen Inflationsrückgang in grösserem Umfang geben.
Die viel beachtete Kernrate, bei der die schwankungsanfälligen Energie- und Rohstoffpreise herausgerechnet sind, ging zudem im April nur minimal auf 5,6% von 5,7% im März zurück. Dies treibt viele Währungshüter um, denn es könnte ein Anzeichen sein, dass sich diese sogenannte zugrunde liegende Inflation als hartnäckiger als erwartet erweisen dürfte: «Es gibt immer noch Schwung bei der Nahrungsmittel- und Kerninflation», sagte Lane.
Die Europäische Zentralbank hat zuletzt die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Der an den Finanzmärkten massgebliche Einlagensatz, den Banken für das Parken überschüssiger Gelder erhalten, liegt derzeit bei 3,25%. Am Geldmarkt wird derzeit erwartet, dass die EZB die Zinsen im Juni erneut um einen viertel Prozentpunkt anheben wird.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB-Chefvolkswirt - Inflation wird im Laufe des Jahr spürbar nachlassenEZB-Chefvolkswirt Philip Lane rechnet mit einem deutlichen Nachlassen des Preisauftriebs im Euroraum im Laufe des Jahres.
Weiterlesen »
BIZ-Chef Agustin Carstens: Frühe Zinssenkungen der Notenbanken «nicht realistisch»Notenbanken sollten aus Sicht des Chefs der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Agustin Carstens, ihren Kampf gegen die hohe Inflation entschieden fortsetzen.
Weiterlesen »
Österreichs Immobilienpreise sinken erneut - und das dicke Ende steht noch ausIn Österreich haben die Eigenheimpreise das zweite Quartal in Folge nachgegeben, da Familien sowohl mit der Inflation als auch mit höheren Finanzierungskosten zu kämpfen haben.
Weiterlesen »
Umfrage: Börsianer pessimistischer für Euro-KonjunkturBörsianer blicken angesichts höherer Zinsen und der hartnäckigen Inflation überraschend skeptisch auf die Konjunktur in der Euro-Zone.
Weiterlesen »
Türkei: Die Wirtschaftskrise entscheidet über Erdogans ZukunftHohe Inflation, sinkende Kaufkraft, geringerer Lebensstandard: Sollten die Türken am Sonntag ihren Präsidenten Recep Tayyip Erdogan abwählen, dann hat das vor allem wirtschaftliche Gründe.
Weiterlesen »
Weshalb der Silberpreis nun fallen könnte - und wie Anleger davon profitierenDas Preis-Verhältnis zwischen Gold und Silber schwankt. Manchmal ist Gold relativ teurer, manchmal Silber. Jetzt hat Silber wieder die Nase vorn. Ein Signal für Anleger.
Weiterlesen »