Teilabschaffung der Verrechnungssteuer – «Die Berechnungen der Befürworter sind komplett ungenügend»

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Teilabschaffung der Verrechnungssteuer – «Die Berechnungen der Befürworter sind komplett ungenügend»
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 87%

Das Pro-Lager zitiert Studien, laut denen die Reform positive Folgen für die Volkswirtschaft hätte. Nun sagt ein Ökonom: Die Untersuchungen beinhalten grobe Schnitzer. (Abo)

Sieht die Verrechnungssteuer auf Obligationen als Hemmblock, aber auch Schwächen bei den Argumenten der Abschaffer: Marius Brülhart.Das Hauptargument der Befürworter der Verrechnungssteuer-Reform, über die das Volk am 25.

September befindet, lautet wie folgt: Fällt die Verrechnungssteuer auf inländische Obligationen, verschiebt sich innert fünf Jahren Anlagevolumen von 900 Milliarden Franken in die Schweiz. Weil die Firmen hierfür unter anderem Arbeitsplätze schaffen und zusätzliche Gewinne erarbeiten, wächst die Wirtschaft so stark, dass damit die Einnahmenausfälle bald mehr als wettgemacht würden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagesanzeiger /  🏆 2. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hat doch das Volk das letzte Wort?Hat doch das Volk das letzte Wort?Mit markigen Worten und vor einem vergleichsweise grossen Publikum reichten Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) sowie von SP und Grünen am Dienstag bei der Bundeskanzlei mehr als 120'000 Unterschriften für die Volksinitiative «Stop F-35» ein. Innert eines Jahres hatten sie diese gesammelt.
Weiterlesen »

Pro Natura sagt Ja zur Massentierhaltungs-Initiative - bauernzeitung.chPro Natura sagt Ja zur Massentierhaltungs-Initiative - bauernzeitung.chAgrarpolitik - Pro Natura sagt Ja zur Massentierhaltungs-Initiative: Die Annahme der Massentierhaltungs-Initiative (MTI) würde laut Pro Natura nicht nur für mehr Tierwohl sorgen, sondern durch eine tiefere Tierdichte und somit weniger…
Weiterlesen »

Bei Apple wieder dreimal pro Woche ins BüroAb September 2022 ist bei Apple Schluss mit ausgedehntem Home Office. Die Angestellten müssen nun wieder drei Tage pro Woche am Firmensitz arbeiten, zwei davon sind fix und der dritte flexibel wählbar.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-22 08:15:12