Putins sogenannte Wahl ist die Inszenierung einer Wahl. Die Menschen in Russland können zwischen vier Kandidaten wählen. Frauen gibt es keine und wer gewinnen wird, steht fest: Wladimir Putin.
Darum geht es: Die Präsidentschaftswahl in Russland hat begonnen und dauert noch bis Sonntag. Es gilt als sicher, dass Kremlchef Putin zum fünften Mal als Sieger hervorgeht. Moskaus Machtapparat will aber eine möglichst hohe Wahlbeteiligung erzielen, um die von Gegnern Putins als Farce bezeichnete Abstimmung als legitim zu bezeichnen. Putin kann laut staatlichen russischen Wahlforschern mit einem Rekordergebnis von mehr als 80 Prozent der Stimmen rechnen.
Tinte und Farbe in Wahlurnen: Laut den russischen Behörden hat es am ersten Tag mehrere Attacken auf Wahlurnen mit Stimmzetteln gegeben. Frauen und Männer hätten in der Region Rostow und in der im Nordkaukasus gelegenen Republik Karatschai-Tscherkessien Tinte in Urnen gegossen, behauptet der Vizechef der Wahlkommission in Moskau, Nikolai Bulajew laut der staatlichen Nachrichtenagentur Tass. Ziel der Angreifer sei es gewesen, die Stimmzettel ungültig zu machen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berner ZeitungDie aktuellsten Nachrichten, die spannendsten Hintergründe, die wichtigsten Wahl- und Abstimmungsresultate aus allen europäischen Staaten.
Weiterlesen »
«Greenwashing»-Kritik an Swiss Shrimp: Wie nachhaltig sind die Crevetten aus Rheinfelden wirklich?Die im Aargau gezüchteten Crevetten seien ökologisch nicht so einwandfrei, wie das Unternehmen behauptet, sagt ein Leser mit Sympathien für die Produzenten in Asien. Zudem würden chemische Stoffe eingesetzt. Firmengründer Rafael Waber kontert die Vorwürfe.
Weiterlesen »
Weniger Lärmschutz, mehr Wohnungen? Kritik an Forderungen des HauseigentümerverbandsKritik an Forderungen des Hauseigentümerverbands in der Zentralschweiz
Weiterlesen »
Kritik an der Hundebrevetpflicht im Kanton LuzernDie kritischen Stimmen zur Brevetpflicht im Kanton Luzern mehren sich. Mit Sandra Truttmann und Melanie Krummenacher verlangen weitere langjährige Expertinnen Reformen.
Weiterlesen »
«Die Motivation ist im Keller»: Mitarbeiter übt Kritik an Sozialplan der AG CilanderAm Montag wurden in der AG Cilander die Kündigungen ausgesprochen. Viele davon bereits auf Ende April. Ein Angestellter spricht über die schwierige Zeit für das Herisauer Textilunternehmen.
Weiterlesen »
Jans' geplante Änderungen im Asylwesen sorgen für KritikDer neue Bundesrat Beat Jans hat schärfere Massnahmen fürs Asylwesen vorgeschlagen. Die Kritik bleibt nicht aus.
Weiterlesen »