Der Universität St.Gallen drohen wegen der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU Einbussen von über 7 Millionen Franken. Die Diskussionen über eine Entschädigung durch den Bund und über die Ausländerquote laufen.
Studiengebühren und Ausländerquote als Spielball: St.Galler Bildungschefin Bettina Surber über die Folgen der EU-Verhandlungen für die HSG
Die EU zeigt sich bereit, mit der Schweiz über eine Präzisierung der Schutzklausel im Bereich der Zuwanderung zu verhandeln. Im Gegenzug sollen Studierende aus der EU hierzulande künftig gleich hohe Studiengebühren zahlen wie Schweizer Studierende. Der Kanton St.Gallen trägt bereits heute viel zur Finanzierung der HSG bei. Seit 2024 beträgt der Staatsbeitrag rund 76 Millionen Franken. Diese Grundfinanzierung berechnet sich aus der Anzahl Studierender multipliziert mit den schweizerischen Durchschnittskosten je Studentin oder Student pro Fachbereichsgruppe. Der Bund übernimmt bei den kantonalen Universitäten einen fixen Anteil von etwa 20 Prozent der Referenzkosten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dreifuss: Schweiz braucht eine klaresere Führung bei Europa-VerhandlungenRuth Dreifuss, ehemalige Bundesrätin, kritisiert den zögerlichen Umgang der Schweiz mit Europa-Verhandlungen
Weiterlesen »
ÖVP offen für Koalitionsgespräche mit FPÖ nach Scheitern der bisherigen VerhandlungenNach dem Scheitern der Koalitionsgespräche in Österreich zeigte sich die ÖVP für mögliche Verhandlungen mit der FPÖ offen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen will FPÖ-Chef Herbert Kickl am Montag empfangen. Stocker betont, dass Österreich eine stabile Regierung brauche und nicht in Wahlkämpfen oder Wahlen Zeit verlieren könne, die sie nicht haben.
Weiterlesen »
Putin offen für Ukraine-Verhandlungen – jedoch ohne SelenskyjRusslands Präsident Putin zeigt sich verhandlungsbereit im Ukraine-Krieg, will aber nicht direkt mit Selenskyj sprechen. Er stellt dessen Legitimität infrage.
Weiterlesen »
Nach langen Verhandlungen: Im Cheesmeyer Sissach zieht ein Oltner Kaffeehaus einIm ehemaligen Sissacher Warenhaus kehrt neues Leben ein: Das neue Kaffeehaus Bloomell startet im Sommer und wird an 365 Tagen im Jahr öffnen. Der Verein hinter dem Kulturhaus war mit dem Gastrobetrieb überfordert und vertraut nun auf eine erfahrene Firma als Partner.
Weiterlesen »
Die Verhandlungen zwischen Iran und Europa kommen ohne die USA nur zögerlich voranTrotz Gesprächen zwischen dem Iran, Frankreich, Grossbritannien und Deutschland zum iranischen Atomprogramm sind die Chancen auf Fortschritte gering.
Weiterlesen »
Israel: «Harte Verhandlungen» in Katar über wichtiges DetailTrotz Streitigkeiten über Details einer Waffenruhevereinbarung im Gaza-Krieg erwartet Israels Staatspräsident Herzog einen baldigen Abschluss der Gespräche.
Weiterlesen »