Studie: Inflationsschocks stärken populistische Parteien bei Wahlen

Top News Nachrichten

Studie: Inflationsschocks stärken populistische Parteien bei Wahlen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 21 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 74%

Der Erfolg Donald Trumps in den USA, aber auch der AfD in Deutschland lassen sich unter anderem mit Reallohnverluten erklären.

Der Erfolg Donald Trumps in den USA, aber auch der AfD in Deutschland lassen sich unter anderem mit Reallohnverluten erklären.Hohe Inflation und maue Konjunktur bescheren extremistischen und populistischen Parteien einer Studie zufolge spürbare Stimmenzuwächse bei Wahlen. Verantwortlich dafür seien vor allem die damit einhergehenden Reallohnverluste, heisst es in einer Untersuchung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft .

«Extreme Parteien profitieren, wenn die Preissteigerungen höher ausfallen als erwartet und Arbeitnehmer und andere Wirtschaftsakteure keine Möglichkeit hatten, sich durch angemessene Lohnerhöhungen auf die Inflation vorzubereiten», sagte IfW-Experte Jonathan Federle. Er und seine Mitautoren haben 365 Wahlen in 18 Industrieländern zwischen 1948 und 2023 analysiert.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wahlen in Kirchberg: Neue Gruppe fordert etablierte Parteien herausWahlen in Kirchberg: Neue Gruppe fordert etablierte Parteien herausEnde Monat wird in Kirchberg gewählt. Auch Parteilose treten an.
Weiterlesen »

Wahlen in Ghana: Volk leidet unter WirtschftsmisereWahlen in Ghana: Volk leidet unter WirtschftsmisereGhana, Afrikas grösster Goldproduzent, steht vor einem heiklen Wahltag. Das Volk spürt kaum etwas vom Reichtum.
Weiterlesen »

«Untragbar», «völlig unverständlich»: Nach neustem Knall am St.Galler Kantonsspital fordern Parteien Antworten von der Regierung«Untragbar», «völlig unverständlich»: Nach neustem Knall am St.Galler Kantonsspital fordern Parteien Antworten von der RegierungStefan Lichtensteiger, CEO des Kantonsspitals St.Gallen, ist seinen Job los. Die neusten Entwicklungen am KSSG sorgen für Besorgnis bei den Parteien. Sowohl die SP als auch die Grünen nehmen Stellung.
Weiterlesen »

Bürgerliche Parteien scheitern trotz Mehrheit an Wichtigen AbstimmungenBürgerliche Parteien scheitern trotz Mehrheit an Wichtigen AbstimmungenDie SVP, FDP und Mitte hatten bei den Wahlen 2023 einen Wähleranteil von 56,24 Prozent. Trotzdem mussten die Parteien in diesem Jahr bereits drei wichtige Abstimmungen verloren haben. Der Politologe Oliver Strijbis gibt zwei Gründe dafür an: Die Parteien sind nicht zu breiten Kompromissen gezwungen und das Vertrauen in den Bundesrat sinkt.
Weiterlesen »

Bürgerliche Parteien Schwizerland: Zusammenarbeit und MisserfolgeBürgerliche Parteien Schwizerland: Zusammenarbeit und MisserfolgePräsidenten von SVP, FDP und Mitte stellen sich mit SP-Co-Präsident Cedric Wermuth Fragen des Publikums. Trotz Mehrheitsanteil von 56,24% bei den Wahlen 2023, treten sie bei wichtigen Vorlagen oft zurück, was politolog Oliver Strijbis einem mangelnden Kompromiss und sinkendem Vertrauen in die Landesregierung zuschreibt.
Weiterlesen »

Grösste Parteien liegen Kopf an Kopf vor Wahl in IrlandGrösste Parteien liegen Kopf an Kopf vor Wahl in IrlandDie Wähler in Irland bestimmen, wie es politisch im Land weitergeht. Neueste Umfragen zeigen, dass die drei grössten Parteien sehr eng beieinander liegen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-29 23:29:38