Stromversorgungsgesetz: Steigen die Preise bei einem Ja?

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Stromversorgungsgesetz: Steigen die Preise bei einem Ja?
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 88 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 50%

Was kostet uns das Stromgesetz?

Steigen die Preise nach einem Ja zum Stromversorgungsgesetz? Die Gegner um Magdalena Martullo-Blocher kritisieren die «gigantischen Ausbaukosten», welche auf die Stromkosten aufgeschlagen würden. Im «Eco Talk» zitiert die Chefin der Ems-Chemie und SVP-Nationalrätin Schätzungen, wonach die Mehrkosten insgesamt bei 11'000 Franken pro Person liegen.

Sinken mit dem Solarausbau die Preise, auch wenn Solarstrom nicht immer verfügbar ist? Nach Ansicht von Jürg Grossen sinken sie. Die Solarleistung sei in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt worden. «Das steigt so schnell, da werden wir viele Phasen mit tiefen Preisen haben, von denen die Bevölkerung profitiert». Magdalena Martullo-Blocher rechnet anders.

Was sagen die Stromfirmen? Gemäss dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen führt das Gesetz zu mehr Preisstabilität für die Kundschaft. «Je mehr Produktion wir haben, umso geringer sind die Risiken für Knappheits-Situationen, umso tiefer sind auch die Kosten für Notfall-Massnahmen», sagt Nadine Brauchli, Leiterin Wirtschaft und Regulierung beim VSE.

Die Verteilung der Kosten wird unsolidarischer. Autor: David Zumsteg Verband Aargauischer Stromversorger Bei einem Nein steige die Abhängigkeit vom Ausland – und mit ihr die «Gefahr von Preisexplosionen». Der Verband Aargauischer Stromversorger , selbst Mitglied beim VSE, widerspricht. Ein Ja führe langfristig zu höheren Preisen, da die Produktion und die Netze deutlich ausgebaut würden.

Weshalb diese unterschiedlichen Einschätzungen der Stromfirmen? Dass der VSE für das Gesetz ist, erklärt Magdalena Martullo-Blocher damit, dass die Stromkonzerne mit dem Gesetz «Durchsetzungskraft für riesige Pärke» erhalten, über die Hälfte ihrer Kosten subventioniert würde und sie den Strom doch so am Markt verkaufen können, wie sie wollen. «Es gibt überhaupt keine Verpflichtung, den Strom in der Schweiz abzusetzen».

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Preise für Aluminium und Nickel steigen nach neuen Sanktionen gegen RusslandPreise für Aluminium und Nickel steigen nach neuen Sanktionen gegen RusslandDie Preise für die Industriemetalle Aluminium und Nickel sind nach neuen Sanktionen gegen den Produzenten Russland am Montag gestiegen.
Weiterlesen »

Studie sieht Wende am deutschen Immobilienmarkt - Preise steigen wieder leichtStudie sieht Wende am deutschen Immobilienmarkt - Preise steigen wieder leichtDank sinkender Zinsen nimmt das Interesse am Immobilien-Kauf in Deutschland wieder zu, wie aus einer Studie hervorgeht.
Weiterlesen »

Haus kaufen: Preise müssten sinken, steigen aberHaus kaufen: Preise müssten sinken, steigen aberDer Markt kühle ab, meldeten Immobilienfachleute regelmässig. Trotzdem wurde Wohneigentum immer teurer. Wiederholt sich die Geschichte auch dieses Jahr?
Weiterlesen »

Preise für Einfamilienhäuser steigenPreise für Einfamilienhäuser steigenIm Monat April sind die Preise für Einfamilienhäuser in der Schweiz nach oben gegangen.
Weiterlesen »

Sekundärmarkt: Nur die Preise für Cartier-Uhren steigen - Rolex und Patek Philippe geben nachSekundärmarkt: Nur die Preise für Cartier-Uhren steigen - Rolex und Patek Philippe geben nachCartier-Luxusuhren waren die einzige grosse Marke, die in den letzten zwölf Monaten gemäss Bloomberg Subdial Watch Index auf dem Sekundärmarkt an Wert gewonnen
Weiterlesen »

Stromversorgungsgesetz: Darüber streiten Befürworter und GegnerStromversorgungsgesetz: Darüber streiten Befürworter und GegnerMit Peter Düggeli diskutieren: – Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin, FDP/SG; – Lisa Mazzone, Präsidentin Grüne; – Nils Epprecht, Geschäftsleiter Schweizerische Energiestiftung SES; – Elias Vogt, Präsident Freie Landschaft Schweiz; – Thomas Matter, Nationalrat SVP/ZH, Vizepräsident SVP; und – Heini Glauser, Architekt, Energieingenieur,...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 21:21:19