Seit Jahren wälzt das Parlament den «Energie-Mantelerlass». Nun biegt das Riesenprojekt auf die Zielgerade ein.
Beim letzten grossen Streitpunkt zwischen den Räten ging es ums Wasser. Genauer um das Wasser, das Betreiber von Wasserkraftwerken nicht für die Stromproduktion nutzen dürfen, sondern ungenutzt abfliessen lassen müssen. Das schützt die Fische und die Artenvielfalt in der Bergnatur.
Gleicher Ansicht war Martin Schmid von der FDP. Auch er versuchte es noch einmal: Die Lockerung sei nicht dramatisch. Der Bundesrat würde sie nur in Kraft setzen, wenn die Schweiz ihre Ziele für den Ausbau der Stromproduktion verfehle. «Ich möchte nicht, dass der Bundesrat wieder ein Ölkraftwerk wie in Birr baut und eine halbe Milliarde ausgibt. Und das nur, weil ihm die Kompetenzen fehlen, um sich in einer drohenden Mangellage richtig zu verhalten.
... und die Angst vor dem VolkDas wohl wichtigste Argument war aber die Angst vor dem Volk, genauer vor einem Referendum der Naturschutzorganisationen. SVP-Energieminister Albert Rösti kämpft seit seinem ersten Amtstag für ein Nachgeben, damit das Referendum nicht kommt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ständerat Benedikt Würth: Der kompromisslose Sparfuchs der St.Galler MitteBenedikt Würth hat sich im Ständerat als unnachgiebiger Sanierer der Bundesfinanzen positioniert. Zur Enttäuschung der Ratslinken, die auf einen Brückenbauer gehofft hatten. Seiner Wiederwahl im Kanton St.Gallen dürfte dies kaum schaden.
Weiterlesen »
Munitionslager Mitholz – Auch der Ständerat stimmt der Räumung zuNun hat auch der Ständerat den Verpflichtungskredit über 2,59 Milliarden Franken abgesegnet. Damit ist die letzte Hürde für die Räumung des ehemaligen Munitionslagers genommen.
Weiterlesen »
- Parlament passt Mietrecht zugunsten der Hauseigentümerschaft anIn der heissen Wahlkampfphase beschliesst der Ständerat Änderungen zugunsten von Vermieterinnen und Vermietern.
Weiterlesen »
Ständerat gegen erleichterten Übertritt an Pädagogische HochschulenTrotz des Lehrermangels ist der Ständerat gegen einen prüfungsfreien Übertritt an pädagogische Hochschulen für Berufsmaturanden.
Weiterlesen »
Parlament lehnt Erhöhung der Steuerabzüge für Krankenkassenprämien abNach dem Ständerat hat es am Dienstag auch der Nationalrat abgelehnt, auf eine entsprechende Vorlage einzutreten.
Weiterlesen »
– Wunderwelt der Extreme: Die KüsteDie Doku-Reihe erkundet eine der aussergewöhnlichsten Regionen des Planeten und zeigt die Vielfalt der Landschaften, die üppige Tierwelt und die faszinierenden Geschichten der Menschen, die sich über mehr als eine Million Quadratkilometer an der letzten Grenze der Erde erstrecken: Patagonien. Eine Reise entlang der Atlantikküste Patagoniens, wo das Land zwar karg, das Meer aber reich an Leben ist. Wild und unbarmherzig, überleben hier Tiere und Menschen gegen alle Widerstände. Hier wird man Zeuge einer der aussergewöhnlichsten Jagdtechniken der Welt: Eine Familie von Schwertwalen stürzt sich auf den Strand, um Seelöwen zu fangen. Die Zuschauenden sehen den Mann, der geholfen hat, eine Pinguinkolonie zu retten, den Hai-Jäger, der zum Hai-Retter wurde, und den Muscheltaucher, der mit Walen schwimmt. Weit draussen auf dem Meer lockt eine riesige Flotte von Fischerbooten unter den wachsamen Augen der argentinischen Küstenwache Tintenfische aus der Tiefe herauf. Zurück an der Küste kämpfen riesige männliche Seeelefanten um die Chance, sich fortzupflanzen, während mehr als 70’000 Papageien dem schnellsten Lebewesen der Erde ausweichen: dem Wanderfalken.
Weiterlesen »