Die Einwohner von Solothurn haben mit 64.3% Ja-Stimmen (1008 Ja zu 560 Nein) einen Sonderkredit von 3,33 Millionen Franken für die Sanierung der Friedmattstrasse, die Schmutzwasserkanalisation und den Neubau einer Sauberwasserleitung angenommen. Die Stimmberechtigten teilten sich bei 36.2% Zustimmung. Die Friedmattstrasse befindet sich in einem schlechten Zustand, die Gehwege müssen ebenfalls erneuert werden und die Schmutzwasserkanalisation saniert werden. Darüber hinaus wird ein neuer Entlastungskanal für Sauberwasser benötigt, da der Bachkanal des Feldbachs keine weiteren Mengen aufnehmen kann.
Der Sonderkredit in der Gesamthöhe von 3,33 Millionen Franken für die Sanierung der Friedmattstrasse, der Schmutzwasser kanalisation und für den Neubau einer Sauberwasser leitung wurde mit einem Ja-Anteil von 64,3 Prozent angenommen . Die Stimmbeteiligung lag bei 36,2 Prozent.
Die Friedmattstrasse befindet sich in einem schlechten Zustand. Dasselbe gilt für die Gehwege. Auch die Schmutzwasserkanalisation muss saniert werden – auch wegen der vorliegenden Gesetzgebungen. Und da der Bachkanal des Feldbachs keine weiteren Sauberwassermengen aufnehmen kann, muss parallel ein neuer Entlastungskanal für Sauberwasser erstellt werden.
Die Schweiz stimmt über die Umweltverantwortungs-Initiative der Jungen Grünen ab. Alle News, Resultate und Reaktionen vom Abstimmungssonntag vom 9. Februar 2025 in unserem Newsticker zum Nachlesen.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Strassen Sanierung Wasserleitung Sauberwasser Schmutzwasser Solothurn
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Asbest-Brücke: Bahnverkehr zwischen Waldshut und Koblenz verzögert sich erneutDie Sanierung der historischen Eisenbahnbrücke zwischen Waldshut und Koblenz gerät erneut ins Stocken. Die ursprünglich für sechs Monate vorgesehenen Arbeiten werden sich voraussichtlich noch bis ins Spätsommer 2025 hinziehen. Die Gründe für die Verzögerung sind der unerwartet hohe Asbestanteil der Brücke und die damit verbundene Notwendigkeit, Spezialfirmen für die Beseitigung heranzuziehen. Die Kosten für die Sanierung werden sich deutlich über die ursprünglichen 17 Millionen Franken bewegen.
Weiterlesen »
Kosten der PFAS-Sanierung in der Schweiz belaufen sich auf MilliardenEin neues Projekt des SRF mit Medienpartnern aus 15 europäischen Ländern legt die Kosten für die Sanierung von Wasser und Erde von PFAS-Verunreinigungen offen. Die Berechnungen zeigen, dass eine minimale Sanierung in 20 Jahren rund eine Milliarde Schweizer Franken kosten würde, während eine umfassendere Sanierung, inklusive Verbot von PFAS und Sanierung von kurzkettigen PFAS, jährlich 1,3 Milliarden Franken oder 26 Milliarden Franken in 20 Jahren kosten würde.
Weiterlesen »
Ursula von der Leyen in Solothurn erwischt: Was die EU-Chefin weit weg von Davos treibtIn Mehdi Delarams Coiffeursalon in Solothurn war am Sonntag Hochbetrieb: Die EU-Chefin persönlich kam vorbei. So kam es dazu.
Weiterlesen »
Ursula von der Leyen lässt sich vor dem WEF in Solothurn die Haare schneidenEU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen besuchte den Friseur Mehdi Delaram in Solothurn, bevor sie am WEF in Davos auftrat. Delaram ist seit zehn Jahren ihr Friseur und schneidet ihr regelmäßig die Haare.
Weiterlesen »
Ursula von der Leyen lässt sich vor WEF in Solothurn die Haare schneidenDie EU-Chefin Ursula von der Leyen besuchte vor ihrem Auftritt am WEF in Davos den Friseur Mehdi Delaram in Solothurn. Delaram schneidet seit zehn Jahren die Haare der Politikerin.
Weiterlesen »
Ursula von der Leyen in Solothurn unterwegs: EU-Chefin lässt sich vor WEF die Haare schneidenUrsula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, hat sich vor ihrem Besuch beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos bei einem Friseur in Solothurn einen neuen Haarschnitt gegönnt. Der 44-jährige Friseurmeister Mehdi Delaram schneidet seit zehn Jahren die Haare der EU-Chefin.
Weiterlesen »