Eine ältere Frau vermacht einem Mann, den sie nur einmal pro Jahr sah, ein Vermögen. Das löst einen jahrelangen Streitfall mit dem Steueramt des Kantons Aargau aus. Auch für den Staat ging es um viel Geld.
Eine ältere Frau vermacht einem Mann, den sie nur einmal pro Jahr sah, ein Vermögen. Das löst einen jahrelangen Streitfall mit dem Steueramt des Kantons Aargau aus. Auch für den Staat ging es um viel Geld.Ein Aargauer reicht beim kantonalen Steueramt eine straflose Selbstanzeige ein: Er deklariert Konten und ein Wertschriftendepot für die Jahre 2006 bis 2014. Auf den Konten lagen rund vier Millionen Franken.
Mit diesen Unterlagen konnten der Aargauer und seine Ehefrau nicht dienen. Er habe mit dem Gatten jener Frau über viele Jahre eine freundschaftliche Beziehung gepflegt, hielten sie vor Gericht fest. 1997 sei dieser verstorben. Seine Witwe habe ihn über den Tod informiert. Danach habe der Aargauer regelmässig mit der kinderlosen Witwe telefoniert. Ihr Verhältnis habe sich zu einer langjährigen Freundschaft entwickelt.
Im Oktober 2012 habe die Frau, nun 76 Jahre alt und gesundheitlich schwer angeschlagen, ein neues Konto eröffnet und ihm Bargeld und Wertschriften im Wert von rund 3,9 Millionen Franken übertragen. Das andere Konto, auf das sie beide Zugriff hatten, habe sie geschlossen. Im April 2014 verstarb die Frau dann 78-jährig.
In seiner Beschwerde vor Obergericht hielt der Mann daran fest, dass es sich bei den zwei Millionen Franken um eine Schenkung handle. Seine ältere Freundin habe nur sehr weit entfernte Verwandte gehabt. Deshalb habe sie beschlossen, ihr Vermögen bei der Bank als Schenkung auf ihn zu übertragen, und das einzig wegen ihrer jahrelangen, engen Freundschaft. Er sei nicht ihr Vermögensverwalter gewesen.ist rechtskräftig.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SNB zahlt 2025 Rekordgewinn an Bund und Kantone ausDie Schweizerische Nationalbank (SNB) wird 2025 einen Rekordgewinn von 80 Milliarden Franken ausschütten. Zwei Milliarden Franken gehen an die Kantone und eine Milliarde an den Bund. Zürich erhält die größte Summe mit 358 Millionen Franken, gefolgt von Bern mit knapp 238 Millionen. Appenzell Innerrhoden erhält den geringsten Betrag mit 3,7 Millionen Franken.
Weiterlesen »
Lindt-Führung verkauft 122 Millionen Franken AktienMembers of the Lindt management sold 122 million Swiss francs worth of company shares in 2024. While the company's Dubai chocolate marketing campaign was a success, the management appears to be investing their money elsewhere.
Weiterlesen »
Lindt-Management verkauft Aktien im Wert von 122 Millionen FrankenDas Management von Lindt & Sprüngli verkaufte im Jahr 2024 Aktien des eigenen Unternehmens im Wert von 122 Millionen Franken. Dies ist im Vergleich zu anderen Unternehmen wie Nestlé und Roche ungewöhnlich hoch. Der Grund für den Verkauf ist nicht klar, aber es wird vermutet, dass Steuern bezahlt und Risiken verteilt werden sollen.
Weiterlesen »
Luxusquartier in Romanshorn: Wohnungen bis zu 4,3 Millionen FrankenEin neues Quartier mit 148 Eigentumswohnungen entsteht in Romanshorn auf dem ehemaligen Hydrel-Gelände. Die Preise sind hoch, wobei die Attika-Wohnungen bis zu 4,3 Millionen Franken kosten können. Der Artikel berichtet auch über andere lokale Nachrichten wie den Baustart zur ersten Erweiterungsetappe des Hotels Krone in Urnäsch, die Planung einer Deponie für Aushubmaterial im Nutzenbuecherland und die Anpassung der Entschädigungen für Mitglieder des Stadtparlaments Gossau.
Weiterlesen »
11,56 Millionen Franken an Swiss-Lotto-Gewinner in der RomandieAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Rote Zahlen: St.Galler Regierung kündigt Sparpaket im Umfang von 120 bis 150 Millionen Franken anDie Aussichten für die St.Galler Staatskasse haben sich verschlechtert. Der Kanton schreibt Defizite, das Eigenkapital schmilzt. Jetzt kündigt die Regierung ein Sparprogramm an.
Weiterlesen »