Die Stadtpolizei St. Gallen konnte am Dienstagabend verschiedene Personengruppen in der Stadt durch Gespräche und Sensibilisierung beruhigen. Es gingen Meldungen über Jugendliche ein, die Böller zündeten oder jemanden erschreckten. Die Polizei führte Gespräche mit den Gruppierungen und sensibilisierte sie für ihr Verhalten.
Probleme konnten die Stadtpolizei durch ein Gespräch und Sensibilisierung lösen.Am Dienstagabend feierten verschiedene Personengruppen in der Stadt. Die Stadtpolizei St. Gallen war in der Innenstadt und in den Aussenquartiere n präsent und suchte den Dialog, insbesondere mit Jugendgruppierungen.
Bei der Einsatzzentrale gingen fünf Meldungen ein, wonach Jugendliche Böller zünden oder jemanden erschrecken würden. Wenn Gruppierungen angetroffen werden konnten, führten die Patrouille ein Gespräch mit ihnen und sensibilisierten sie.anlässlich einer Personenkontrolle, dass sie zuvor von einer anderen Gruppierung mit Eiern beworfen worden seien. Diese Gruppierung konnte nicht mehr angetroffen werden.
Stadtpolizei Gespräch Sensibilisierung Jugendliche Böller Innenstadt Aussenquartiere
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rupperswil AG: Zwei mutmassliche Einbrecher angehaltenIn der Nacht von Freitag auf Samstag konnte die Stadtpolizei Aarau zwei verdächtige Personen anhalten.
Weiterlesen »
Zinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenAm Mittwoch fällt die amerikanische Notenbank ihren Zinsentscheid, am Donnerstag die Bank of England. Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Leitzinsen weder in den USA noch in Grossbritannien verändert werden. Vergangenen Donnerstag hatte sich bereits die Europäische Zentralbank (EZB) für eine Nullrunde entschieden. Das Zinstop liegt nahe und ist, wenn nichts Unerwartetes an der Konjunktur- oder Preisfront eintrifft, bereits erreicht. In den kommenden Monaten dürfte die Debatte über Zinssenkungen Aufwind bekommen, besonders in Europa, falls die lahmende Konjunktur nicht an Fahrt gewinnt und die Inflationsraten abnehmen. Der Chart zeigt den Zinspfad der drei Notenbanken im Vergleich. Aufgeführt sind die einzelnen geldpolitischen Sitzungen. Der Punkt t auf der horizontalen Achse entspricht der Sitzung, an der jede der drei Notenbanken die erste Zinserhöhung beschlossen hat.Die EZB hat die Leitzinsen insgesamt um 450 Basispunkte (4,5 Prozentpunkte) erhöht. Das ist etwas weniger als die Währungshüter in Grossbritannien und den USA. Dafür ging sie rascher vor als die Bank of England. ist seit 1997 als Redaktor bei FuW und schreibt über Makrothemen, vor allem diejenigen, die Zinsen, Währungen und die Konjunktur betreffen
Weiterlesen »
Zürich Wiedikon: Stadtpolizei übermalt «Free Palestine»-Graffiti«Free Palestine» Graffiti im Quartier Wiedikon verunsichern die jüdische Gemeinschaft. Die Stadtpolizei Zürich übermalt diese nun selbst.
Weiterlesen »
Exklusiver Blick hinter die Kulissen: Baustellenführung durch die neue St.Galler Kantonalbank HalleMit etwas Glück bieten wir Ihnen und Ihrer Begleitung am Dienstag, dem 14. November, die exklusive Gelegenheit die St. Galler Kantonalbank Halle zu besichtigen.
Weiterlesen »
Exklusiver Blick hinter die Kulissen: Baustellenführung durch die neue St.Galler Kantonalbank HalleMit etwas Glück bieten wir Ihnen und Ihrer Begleitung am Dienstag, dem 14. November, die exklusive Gelegenheit die St. Galler Kantonalbank Halle zu besichtigen.
Weiterlesen »