Das Schaffhauser Obergericht hat in einem neuen Urteil die Festnahme von Florian Willet, Vorstandsmitglied von «The Last Resort» – dem Verein, der die Sterbekapsel Sarco einsetzt – begründet. Der Verdacht der vorsätzlichen Tötung habe sich nicht erhärtet, so das Gericht.
Die Staatsanwalt schaft Schaffhausen hat 70 Tage lang Florian Willet, Vorstandsmitglied von «The Last Resort» – dem Verein, der die Sterbekapsel Sarco einsetzt –, festgesetzt. Willet stand unter Verdacht, am möglicherweise gewaltsamen Tod einer 64-jährigen Amerikanerin in der Nähe von Merishausen beteiligt gewesen zu sein. Das Schaffhauser Obergericht hat das Vorgehen der Staatsanwalt schaft beurteilt und in einem neuen Urteil zu einem anderen Schluss gekommen.
Der Verdacht der vorsätzlichen Tötung habe sich nicht erhärtet, so der Erste Staatsanwalt des Kantons, und der Verdacht betreffend Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord rechtfertigte keine Untersuchungshaft mehr. Weil der Beschwerdeverfahren bereits lief, musste trotzdem entschieden werden, wer die Kosten dafür zu tragen hat. Die mit dem Urteil publik gewordenen Akten lassen keine überbordende Staatsanwaltschaft erkennen. Stattdessen wird beispielsweise deutlich, dass bereits am 30. Oktober ein Kurzbericht der Forensik vorlag, wonach sich am Körper der Verstorbenen keine DNA von Willet habe finden lassen. Weil der Staatsanwaltschaft aber weitere Untersuchungsergebnisse fehlten, könne ihr laut Gericht kein Vorwurf gemacht werden, dass sie Willet weiter festhielt. Das gilt auch für die oft zitierten Kameraaufzeichnungen, welche die Sterbehilfeorganisation zur Entlastung von Willet ins Feld führt. Das Obergericht verweist nicht nur auf die bereits bekannten «teils längeren Lücken» der Aufnahmegeräte ausserhalb der Kapsel, sondern auch auf jene im Inneren: «Die Kamera im Inneren der Kapsel zeichnete lediglich das Drücken des blauen Knopfes um 15.54.45 Uhr, hernach aber keine Bewegungen auf.» Das wirft laut Gericht Fragen auf, zumal nicht anzunehmen gewesen sei, dass die 64-jährige Amerikanerin verstorben wäre, ohne sich bewegt zu haben. Eine Ärztin am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich ist zum Schluss gekommen, dass es sich beim Tod in der Kapsel «nicht um ein friedliches Ableben» gehandelt habe. Das werde auch durch Aussagen von Willet selbst bestätigt, der «starke Krämpfe und Husten» bei der Frau beobachtet haben will. Aber warum hat die Bewegungskamera im Inneren der Kapsel das nicht aufgezeichnet? In den Augen des Gerichts ist die Verlässlichkeit der Aufnahmen nicht erwiesen. Das alles zusammen hätte zum damaligen Zeitpunkt einen Tatverdacht erhärtet und die Anordnung der Untersuchungshaft gerechtfertigt, findet das Obergericht im Rückblick. Das Gericht würdigt auch Hinweise, auf welchen der noch immer im Raum stehende Verdacht der Beihilfe zum Selbstmord abstellt: Dabei geht es um sogenannte selbstsüchtige Beweggründe – also darum, dass man einen Suizid befördert, weil man selber davon in einer Form profitiert. Darauf weise gemäss Staatsanwaltschaft im Sarco-Fall hin, dass Willet «alle seine (Teilzeit-)Arbeitsverhältnisse aufgelöst» hat. Das Gericht stellt sich hinter die Argumentation der Ermittler, es scheine nahezuliegen, dass Willets Einsatz für die Kapsel «mit gewissen finanziellen Interessen verbunden war», wie es im Urteil heisst
SARCO WILLET STAATSANWALT OBERGERICHT VERDACHTSERHEBUNG
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Obergericht: Staatsanwaltschaft war bei Willet-Festnahme richtigDas Schaffhauser Obergericht hat entschieden, dass die Staatsanwaltschaft bei der Festnahme von Florian Willet, Vorstandsmitglied von «The Last Resort», in der Sterbekapsel-Affäre nichts falsch gemacht hat.
Weiterlesen »
Florian Silbereisen ist «schon lange» SingleAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Florian Silbereisen plant lange TV-PauseFlorian Silbereisen gönnt sich eine längere Pause vom Fernsehen. Seine letzte Show wird heute Abend ausgestrahlt.
Weiterlesen »
Lange Untersuchungshaft für Sarco-Chef: Gericht stützt Vorgehen der ErmittlerHat die Staatsanwaltschaft Schaffhausen im Umgang mit Sarco-Chef Florian Willet überschossen, wie sein Verein und Juristen kritisieren? Das Schaffhauser Obergericht sieht den Fall ganz anders, wie ein neues Urteil deutlich macht.
Weiterlesen »
Sky-Alps-Chef im Visier der StaatsanwaltschaftBei den Ermittlungen gegen den Unternehmer René Benko und sein Umfeld ist auch Josef Gostner ins Visier der Behörden geraten. Er ist Chef der Airline Sky Alps und - in diesem Fall wichtiger - Mehrheitseigentümer des Flughafens Bozen.
Weiterlesen »
Staatsanwaltschaft Zürich erhebt Strafanzeige gegen GLP-PolitikerinDie Staatsanwaltschaft Zürich hat ein Strafverfahren gegen die GLP-Politikerin Sanija Ameti eröffnet. Es besteht der Verdacht auf Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit. In weiteren Nachrichten: Der Erneuerung des Nichtschwimmerbeckens in Luzern stehen hohe Kosten bevor und die Mindestfranchise wird steigen.
Weiterlesen »