Florian Inhauser ist als Sonderkorrespondent für SRF im Israel-Einsatz. Der erfahrene TV-Mann trägt – anders als deutsche Kollegen – keine Schutzweste.
Der Journalist ist als Israel-Sonderkorrespondent für die «Tagesschau» im Einsatz.Florian Inhauser ist derzeit als Sonderkorrespondent für SRF im Einsatz. Ob Raketenangriffe auf Gaza, Pläne zur Bodenoffensive oder Äusserungen von Israel-PräsidentWas auffällt: Inhauser berichtet stets ohne Schutzausrüstung. Auf einem Balkon filmt ihn eine Kamera, der Journalist trägt locker ein Hemd.
Auch der stellvertretende Chefredakteur der deutschen «Bild» – hier zu «Die Welt» geschaltet – berichtet mit Schutzweste. Sophie von der Tann von der ARD-«Tagesschau» berichtet aus Bror Chail in Israel mit Weste und Helm. – Screenshot Das ErsteMitarbeiter von SRF können selbst über kugelsichere Westen entscheiden
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Israel-Krieg: Israel trotz Überwachung von Hamas-Angriff überraschtDie Vorbereitungen der Hamas-Angreifer wurde am Morgen des 7. Oktober vom israelischen Sicherheitsdienst überwacht, aber falsch eingeschätzt.
Weiterlesen »
Wie prüft SRF die Quellen in der Kriegsberichterstattung?Die Informationen zum Ukraine-Krieg sind zahlreich und zum Teil widersprüchlich. Die verlässlichsten Quellen sind eigene Journalistinnen und Reporter anderer Medien vor Ort, denen man vertrauen kann. Weitere wichtige Quellen sind Augenzeugen – also Menschen vor Ort, die Eindrücke vermitteln können. Besonders zu hinterfragen sind Informationen von Kriegsparteien. Denn alle Kriegsparteien machen Propaganda – in diesem Angriffskrieg vor allem die russischen, offiziellen Quellen. Die Aussagen der Kriegsparteien ordnen wir entsprechend ein. Grundsätzlich gilt bei SRF: Je schwieriger und unzuverlässiger die Quellenlage, desto wichtiger ist Transparenz. Umstrittene Fakten und Informationen, die nicht unabhängig überprüfbar sind, werden als solche kenntlich gemacht.
Weiterlesen »
Dominique Aegerter nach historischem Erfolg hässig auf SRFDominique Aegerter schreibt an der Superbike-WM Schweizer Töff-Geschichte. Doch zwei Podestplätze scheinen nicht zu reichen, um bei SRF erwähnt zu werden.
Weiterlesen »
Neue Musik und Interviews bei SRF 3Videoclip, Tutorial und Songtext für die Kinder gibt's auf srfkids.ch. Remo Forrer erzählt von seinem ersten Mal auf Schweizerdeutsch zu singen und warum das Projekt SayHi wichtig für ihn ist. Stefanie Heinzmann und SRF 3 Best Talent Ladina kommen ebenfalls zu Wort. Außerdem gibt es neue Musik von Céline Hales und ein Interview mit dem Panda Lux-Sänger San Silvan zu seiner ersten Solo-EP.
Weiterlesen »
Wie prüft SRF die Quellen in der Kriegsberichterstattung?Die Informationen zum Ukraine-Krieg sind zahlreich und zum Teil widersprüchlich. Die verlässlichsten Quellen sind eigene Journalistinnen und Reporter anderer Medien vor Ort, denen man vertrauen kann. Weitere wichtige Quellen sind Augenzeugen – also Menschen vor Ort, die Eindrücke vermitteln können. Besonders zu hinterfragen sind Informationen von Kriegsparteien. Denn alle Kriegsparteien machen Propaganda – in diesem Angriffskrieg vor allem die russischen, offiziellen Quellen. Die Aussagen der Kriegsparteien ordnen wir entsprechend ein. Grundsätzlich gilt bei SRF: Je schwieriger und unzuverlässiger die Quellenlage, desto wichtiger ist Transparenz. Umstrittene Fakten und Informationen, die nicht unabhängig überprüfbar sind, werden als solche kenntlich gemacht.
Weiterlesen »