Der Schweizer Sportdaten-Anbieter Sportradar bleibt weiterhin auf Wachstumskurs.
CEO Carsten Koerl am Tag des Sportradar-IPO an der Nasdaq. Links daneben Ex-Basketballstar und Sportradar-Investor Michael Jordan.Nach einem starken Schlussquartal legte der Umsatz im Gesamtjahr 2023 um ein Fünftel zu. Auch mit Blick nach vorne soll das Tempo aufrechterhalten werden.
Im Jahr 2023 stieg der Umsatz um 20 Prozent auf 878 Millionen Euro, wie das St. Galler Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Noch deutlicher war das Plus beim bereinigten Betriebsgewinn EBITDA, der um 33 Prozent auf 167 Millionen Euro anstieg. Der Gewinn aus fortgeführten Geschäften verdreifachte sich auf 34,6 Millionen.
Weiter kündigte das Unternehmen einen Aktienrückkauf über 200 Millionen US-Dollar an. Dies zeuge von der Zuversicht in die langfristigen Perspektiven, heisst es. Im Gesamtjahr 2024 soll der eingeschlagene Kurs fortgesetzt werden: Das an der US-Börse Nasdaq kotierte Unternehmen erwartet erneut ein Wachstum von mindestens 20 Prozent sowie eine Steigerung des EBITDA im selben Ausmass.News
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie der starke Franken die Bewertungen an der Schweizer Börse nach unten drücktDer starke Franken bereitet den Schweizer CEOs Kopfzerbrechen. Wertet sich die Schweizer Valuta nun weiter etwas ab, dürfte das die Fantasie am Schweizer Aktienmarkt beflügeln.
Weiterlesen »
So sieht der Fahrplan der Schweizer Nati bis zur EURO 2024 ausSo will sich die Schweiz im Hinblick auf die EM mit Dänemark und Irland messen.
Weiterlesen »
Schweizer Nati: Bund will Schweizer Wappen auf Trikot verbietenWegen einer fehlenden Ausnahmebewilligung soll das Wappen vom Trikot der Schweizer Nati verschwinden. Der Eishockey-Verband ist im Austausch mit den Behörden.
Weiterlesen »
Chinesische Shopping-App Temu erzielt hohen Umsatz in der SchweizDie chinesische Shopping-App Temu erzielte in der Schweiz im Jahr 2023 einen Umsatz von etwa 350 Millionen Schweizer Franken. Trotz Kritik an Produktmängeln und der Förderung von Kauf- und Spielsucht scheint die Schweizer Kundschaft weiterhin gerne bei Temu einzukaufen.
Weiterlesen »
Neue Besitzverhältnisse - Sauber in neuen Händen: Gesamtübernahme durch AudiDer Schweizer Rennstall bleibt im ersten Rennen der Formel-1-Saison ohne Punkte.
Weiterlesen »
Duvin und Sörensen als Topskorer ausgezeichnetSinja Leemann, beste Schweizer Skorerin der Regular Season der Women's League, im Interview.
Weiterlesen »