Die Welt verändert sich rasant. Dazu trägt unter anderem auch der technologische Wandel bei. Wie sich Anlegerinnen und Anleger diesen zu Nutzen machen können.
Der technologische Wandel bedeutet vor allem Erfindergeist, Innovationen und die Verbreitung neuer Technologien und Verfahren. Er dient daher nicht nur der Wirtschaft, sondern trägt auch zur Lösung globaler Problemstellungen bei. So können zum Beispiel im Gesundheitswesen - dank der genomischen Sequenzierung sowie der Biotechnologie - Krankheiten früher diagnostiziert und entsprechend effektiver behandelt werden.
Davon können Anlegerinnen und Anleger langfristig profitieren. Das ZKB Tracker-Zertifikat auf den Basket"Technologischer Wandel" vereint 30 durch das Asset Management der Zürcher Kantonalbank gewählte Aktien, welche den technologischen Fortschritt ausschlaggebend prägen. Dank dynamischer Aktienselektion kann das Asset Management der Zürcher Kantonalbank zudem auf Veränderungen in Sektoren, Regionen und dem Marktumfeld reagieren und die Allokation entsprechend anpassen. Dadurch sind Investorinnen und Investoren immer bestens positioniert, um diversifiziert an der Entwicklung des Themas zu partizipieren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
- Beat Richners VermächtnisBeat Richner hat das Gesundheitssystem in Kambodscha fundamental geprägt. Der Film wirft ein Licht auf den jungen Schweizer Arzt und seine Motivation seine komfortable Welt zu verlassen und sich in das grosse Abenteuer zu stürzen. Zudem geht er der Frage nach, wie es nach seinem Tod 2018 weitergeht. Über 25 Jahre lang war der Schweizer Kinderarzt Beat Richner, auch als Beatocello bekannt, in Kambodscha tätig. In dieser Zeit hat er fünf Kinderspitäler namens Kantha Bopha I-V zwischen Phnom Penh und Siem Reap aufgebaut. Heute werden 80 Prozent der kranken Kinder Kambodschas in diesen Spitälern behandelt. Wer war dieser Mann, der seine rentable Kinderarztpraxis in Zürich schloss und es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, den Kindern in Kambodscha zu helfen? Als Beat Richner am 9. September 2018 an einer seltenen Krankheit starb, stellte sich die vitale Frage, wie es weitergehen soll, jetzt wo «Dr. God», wie Richner in Kambodscha genannt wird, nicht mehr da ist. Der Film zeigt, wie Richner die kambodschanischen Ärztinnen und Pfleger geprägt hat und wie diese mit Stolz ihrer Arbeit nachgehen, ganz im Geiste des kompromisslosen und visionären Schweizer Arztes und mit der Erfahrung, die sie aus der 20-jährigen Zusammenarbeit gewonnen haben. Die Umsetzung der Arbeitsphilosophie Richners wurde für das gesamte Personal zur Ehrensache. Grundlegende Schweizer Tugenden wie Disziplin, Pünktlichkeit und Weiterbildung sind immer noch fest verankert. Auch fünf Jahre nach dem Ableben Richners wird weiterhin danach gelebt und gearbeitet.
Weiterlesen »
Statistiken zu Basler Ausbildungen – So viele Berufslehrlinge wie lange nichtIm Zahlenspiegel des Erziehungsdepartements sind Realitäten und Trends in Basler Schulen schwarz auf weiss abgebildet.
Weiterlesen »
Ein Wochenende im Hamburger Kiez – Wie ich 48 Stunden auf der Reeperbahn verbrachteBöse Zungen behaupten, Hamburgs legendäres Vergnügungsviertel sei im Mainstream angekommen. Wirklich? Unser Autor wollte es wissen – und gab sich den Bars, dem FC St. Pauli und Udo Lindenberg hin.
Weiterlesen »
Wie der Klimawandel Hurrikane anfeuertFeuchter, stärker und intensiver: Zyklone, Taifune, Hurrikane werden gefährlicher. Hurrikane «Idalia» leutet die gefährliche Saison ein.
Weiterlesen »
Trendsportart unter der Lupe – Wie gesund ist Yoga wirklich?Etliche Menschen praktizieren regelmässig den Sonnengruss und Co., und viele Studien belegen positive Auswirkungen auf Körper und Psyche. Aber es gibt Einschränkungen.
Weiterlesen »
Wie die Situation mit Eritrea die Schweiz überrumpeltDie Ausschreitungen und Polizeieinsätze bei Eritrea-Festivals am Samstag wären zu verhindern gewesen. Doch die Behörden liessen sich überrumpeln. Ein Kommentar.
Weiterlesen »