Der Kanton Uri ist künftig in rein bürgerlicher Hand. Das sind die Resultate nach dem zweiten Wahlgang.
Der Landratssaal im Rathaus in Altdorf anlässlich des zweiten Wahlgangs der Regierungsratswahlen des Kanton Uri vom Sonntag, 21. April 2024 in Altdorf. - keystoneDie bürgerlichen Kandidaten setzten sich dabei durch.Moretti erzielte mit 5032 Stimmen am wenigsten Stimmen der drei Kandidaten, die im zweiten Wahlgang für die beiden noch freien Sitze im Regierungsrat angetreten waren. Der 51-Jährige gehörte der Kantonsregierung seit 2016 an.
Der dritte Kandidat, Georg Simmen , wurde 6895 Mal gewählt. Der 50-Jährige verteidigte damit den durch den Rücktritt von Roger Nager frei gewordenen-Sitz. Simmen ist Anwalt und Landrat und wohnt in Realp. Dank seiner Wahl ist das Urserental weiterhin in der Kantonsregierung vertreten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EVP verzichtet auf Kandidatur für den Regierungsrat: Darum steht Lilian Studer nun doch nicht zur Verfügung«Es würde perfekt passen», sagte alt Nationalrätin Lilian Studer noch Anfang Februar auf die Frage, ob sie für die Nachfolge von Bildungsdirektor Alex Hürzeler kandidieren wolle. Doch nun teilt die EVP mit, dass ihre prominenteste Politikerin nicht zur Verfügung steht. Ihre Partei verrät die Gründe.
Weiterlesen »
EVP verzichtet auf Kandidatur für den Regierungsrat: Darum steht Lilian Studer nicht zur Verfügung«Es würde perfekt passen», sagte alt Nationalrätin Lilian Studer noch Anfang Februar auf die Frage, ob sie für die Nachfolge von Bildungsdirektor Alex Hürzeler kandidieren wolle. Doch nun teilt die EVP mit, dass ihre prominenteste Politikerin nicht zur Verfügung steht. Hier verrät sie die Gründe.
Weiterlesen »
Wolfsjagd in Russland: Experte bezeichnet sie als sinnlos – Regierungsrat Tinner würde Reise nicht mehr bewilligenDie Russlandreise zweier St.Galler Verwaltungsangestellter löste hitzige Diskussionen aus. Nun liegt der Reisebericht vor. Ein Wolfsexperte hat ihn analysiert und zieht gegenüber dem SRF ein klares Fazit: Die Reise wäre nicht nötig gewesen. Der zuständige Regierungsrat Beat Tinner räumt ein, dass er die Reise heute nicht mehr genehmigen würde.
Weiterlesen »
Regierungsrat will AEW nicht einschränken – Bürgerliche halten an Anliegen festDer kantonale Energieversorger AEW konkurrenziere private Firmen mit seinen Beteiligungen an Unternehmen, monieren Politiker in Nationalrat und Grossem Rat. Das sei nicht der Fall, entgegnet der Regierungsrat und lehnt das Anliegen ab. Doch der nächste Vorstoss ist bereits aufgegleist.
Weiterlesen »
Neues Regenbecken: Sechs Jahre nach Volks-Nein hat der Regierungsrat über eine Beschwerde entschiedenDie Stadt will im Rahmen der Generellen Entwässerungsplanung beim Schlössli Altenburg ein unterirdisches Regenbecken bauen. Eine Referendumsabstimmung und eine Einwendung haben das Vorhaben massiv verzögert. Wo der Beschwerdeführer Erfolg verbuchen konnte.
Weiterlesen »
FDP nominiert Regierungsrat Stephan Attiger – und führt eine hitzige Debatte zum StromgesetzAm Parteitag in Untersiggenthal nominierte die FDP Aargau ihren Regierungsrat Stephan Attiger für die Wahl im Herbst. Zudem fasste sie eidgenössische Parolen: Ständerat Thierry Burkart warb bei den Versammelten für den 6-Spurausbau der A1, Nationalrat Matthias Jauslin für das Stromgesetz. Erfolgreich tat dies nur einer von ihnen.
Weiterlesen »