Dieser Tage feiert das Kafi Klick sein fünfzehnjähriges Bestehen. Entstanden ist das Zürcher Internetcafé im Umfeld der sogenannten Arbeitslosenkomitees. Doch was ist von der einst hoffnungsvollen Bewegung geblieben?
Treffpunkt für jene, die in einer durchkapitalisierten Stadt ansonsten kaum Platz haben: Das Kafi Klick in Zürich.
Finanziert wird das Kafi Klick zu je einem Drittel durch Stiftungsgelder, Spenden und einen Beitrag der Stadt, was dem Ort Unabhängigkeit garantiert. Das «Klick» sei schon immer auch ein politisches Projekt gewesen, so Marthaler. «Wir sind parteiisch aufseiten der Armutsbetroffenen, schreiben beispielsweise auch Einsprachen gegen Entscheide der Sozialdienste, was uns stark von anderen Unterstützungsangeboten unterscheidet.
Die Historikerin Anina Zahn hat ein Buch über die Schweizer Ausprägung der Arbeitslosenbewegung geschrieben. Erstmals Mitte der siebziger Jahre entstanden, in einer Zeit von Post-68er-Aufbruchsstimmung und ökonomischer Krisenhaftigkeit, erreichte sie mit den «Arbeitslosenkomitees» in den Neunzigern ihren Höhepunkt, schreibt Zahn darin.
Das Thema könnte damals virulenter nicht sein: Bei der Sozialhilfe setzt sich das Konzept «Fördern und Fordern» durch. Die Disziplinierung der Armutsbetroffenen durch den Zwang zur Arbeit – für Goldstein ist das «extreme Ausbeutung». Immer mehr Zak-Mitglieder werden zu jener Zeit ausgesteuert. «Diejenigen, die im Komitee etwas gerissen haben, auch mit Computern umgehen konnten, haben bald wieder eine Arbeit gefunden», erzählt Goldstein.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SVP-Ständerat demonstriert Seite an Seite mit der rechtsextremen «Jungen Tat»Die rechtsextreme «Junge Tat» unterwanderte am Samstag eine Demonstration gegen das geplante Bundesasylzentrum Buosingen im Kanton Schwyz. Diese Aktion war absehbar gewesen. Trotzdem trat SVP-Ständerat Pirmin Schwander als Redner neben Plakaten auf, die «Remigration» forderten.
Weiterlesen »
Kanton Luzern: Auto kippt nach Kollision mit Leitplanke auf SeiteAm Dienstag kam es im Kanton Luzern zu mehreren Unfällen. In den meisten Fällen blieb es bei Sachschäden. Ein Motorradfahrer wurde bei einer Kollision verletzt.
Weiterlesen »
Pierre-Yves Maillard: Ohne den «linken Blocher» geht es in der Sozialpolitik nichtDie Linke gewinnt nach dem Ja zur 13. AHV-Rente mit dem Referendum gegen die BVG-Reform die zweite wichtige Abstimmung in diesem Jahr. Eine der treibenden Kräfte ist der Gewerkschaftsboss.
Weiterlesen »
Versuchter Anschlag auf Trump: Biden ruft zur Mäßigung auf, Trump wirft Biden MitschuldDer mutmaßliche Anschlagversuch auf Donald Trump in Florida sorgt für große Sorge über politische Gewalt in den USA. Präsident Biden warnt vor Eskalation und fordert eine Stärkung des Secret Service. Trump gibt Biden und Harris die Schuld an dem Vorfall und nutzt ihn für Spendenaufrufe.
Weiterlesen »
Stadt Bern BE: Raubüberfall auf Laden – Täter auf der FluchtAm Dienstagabend hat eine unbekannte Täterschaft einen Laden in Bern überfallen und Bargeld verlangt.
Weiterlesen »
Wenig Hoffnung auf «heisse Eisen», mehr auf DezentralisierungAm 2. Oktober hat die Weltsynode im Vatikan begonnen. 368 Männer und Frauen, darunter 272 Bischöfe, beraten über die Kirche der Zukunft. Die Schweiz ist mit vier Personen vertreten.
Weiterlesen »