Die Fichen-Affäre erschütterte das Vertrauen der Bürger in den Staat. Die Behörden hatten heimlich Dossiers über hunderttausende Bürger geführt, die als staatsgefährdend galten. Wie Betroffene davon erfuhren, in der Serie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt».
Nationalrat Moritz Leuenberger, zweiter von links, und Nationalrätin Josi Meier, dritte von links, stellen im November 1989 an einer Pressekonferenz in Bern den Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission PUK zur Schweizer Fichen-Affäre vor.
Die Fichen-Affäre schüttelte die Gesellschaft Ende der 1980er Jahre durch. Es kam ans Licht, dass Bundesbehörden, insbesondere die Bundespolizei, über Jahrzehnte hinweg heimlich Fichen, über mehr als 900'000 Personen und Organisationen geführt hatten. Fichiert wurden Personen, die als potenziell staatsgefährdend galten, darunter politische Aktivisten, Gewerkschafter, Intellektuelle und einfache Bürger, die sich kritisch gegenüber dem Staat äusserten.
Der Skandal wurde durch eine parlamentarische Untersuchung im Jahr 1989 aufgedeckt, empörte die Bevölkerung und führte zu Reformen im Bereich des Datenschutzes und der Überwachung.vom 23.07.2024 Audio Die Reise zum Mond: «Wir werden einen anderen Mond vorfinden» in einem neuen Fenster öffnen. Laufzeit 25 Minuten 32 Sekunden.Audio Die Reise zum Mond: Sinatra in Huston mit «Fly Me to the Moon» in einem neuen Fenster öffnen. Laufzeit 24 Minuten 38 Sekunden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Magnitski-Affäre: Die Schweiz und die verdächtigen Millionen aus RusslandEine eingehende SWI-Recherche geht der Frage nach, warum Millionen aus einem russischen Steuerbetrug in der Schweiz nicht untersucht wurden.
Weiterlesen »
Richterin stellt Verfahren gegen Trump zu Dokumenten einIn der Affäre um die Mitnahme geheimer Regierungsdokumente hat die zuständige Richterin das…
Weiterlesen »
Lina Bögli: Die Berner Bauerntochter, die um die Welt zog - ZeitblendeEigentlich scheint das Leben für «Ds Bode Lina» vorgespurt: Als jüngste Tochter einer kinderreichen Familie aus dem bernischen Oberaargau erwartet sie ein Dasein als Bauernmagd. Aber es kommt alles anders: Lina Bögli zieht in die weite Welt – und wird die erste Schweizer Reiseschriftstellerin.
Weiterlesen »
“Hier die Sicherheit, drüben die Freiheit”: So blicken Schweizer Amerika-Fans am Truckerfestival auf die USAAm Truckerfestival in Interlaken sehnen sich viele nach der Freiheit der USA. Ein Wissenschaftler mit Cowboyhut erklärt, warum.
Weiterlesen »
Die Warnung des Radikaldemokraten Graf: Die dynamische Übernahme von EU-Recht gefährdet die direkte DemokratieDie Schweizer Politik europäisiere sich, sobald die Schweiz mit den Bilateralen III dynamisch EU-Recht übernehme, sagt Daniel Graf. Der Politaktivist fordert deshalb flankierende Demokratiemassnamen.
Weiterlesen »
Deutsche Bank schreibt Verlust wegen Postbank-RückstellungDie Deutsche Bank rutscht durch die Spätfolgen der Postbank-Übernahme in die roten Zahlen.
Weiterlesen »