Global gesehen war der Sommer 2023 der heisseste Sommer seit Beginn der Messungen im Jahr 1940. Die Durchschnittstemperatur habe in diesem Zeitraum bei 16,77 Grad gelegen.
Der Sommer 2023 war global gesehen der mit Abstand heisseste seit Beginn der Aufzeichnungen 1940.
Die Durchschnittstemperatur habe in dem Zeitraum bei 16,77 Grad und damit 0,66 Grad über dem Durchschnitt gelegenSeit Beginn der Aufzeichnungen 1940 gab es keinen heisseren Sommer als den Sommer 2023. Das teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus am Mittwoch für die drei Monate Juni bis August mit. Die Durchschnittstemperatur habe in dem Zeitraum bei 16,77 Grad und damit 0,66 Grad über dem Durchschnitt gelegen. Das sei noch einmal deutlich höher als im bisherigen Rekordjahr 2019 mit 16,48 Grad.
«Die globalen Temperaturrekorde purzeln 2023 weiter», sagte Copernicus-Vizedirektorin Samantha Burgess. «Der wärmste August folgt auf den wärmsten Juli und Juni und führt zum wärmsten borealen Sommer in unserem Datensatz, der bis 1940 reicht.»Die Ergebnisse beruhen auf computergenerierten Analysen, die Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt nutzen.
«Unser Klima implodiert schneller, als wir mit extremen Wetterereignissen, die jeden Winkel des Planeten treffen, fertig werden können», sagt UN-Generalsekretär Antonio Guterres. Er fordert die Staats- und Regierungschefs zum handeln auf.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sommer 2023 war global so heiss wie nieDer Sommer 2023 war global gesehen der mit Abstand heisseste seit Beginn der Aufzeichnungen 1940. Das teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus am Mittwoch für die drei Monate Juni bis August mit.
Weiterlesen »
EU-Klimawandeldienst: Sommer 2023 war so heiss wie nieNoch nie seit Beginn der Aufzeichnungen waren drei aufeinander folgende Monate so heiss wie in diesem Jahr. 2023 könnte das heisseste erfasste Jahr werden - und ein wichtiges Klimaphänomen baut sich gerade erst auf.
Weiterlesen »
Wahlen 2023: SP-Badran kritisiert hohe ZuwanderungIm Vorfeld der Wahlen 2023 spricht die SP kaum über die Zuwanderung. Nationalrätin Jacqueline Badran kennt keine Tabus und erklärt, weshalb diese zu hoch ist.
Weiterlesen »
– Entscheidung 2023 – das Streitgespräch zu den Wahlen zum NachhörenDie Spitzen der Schweizer Parteien trafen sich zum Schlagabtausch im Zürcher Kaufleuten. Hier gibt es das gesamte Gespräch.
Weiterlesen »
Nationalratswahlen 2023: Deutlich mehr Kandidaturen aus der Region Wil als 2019Im Kanton St.Gallen wurden für die zwölf Nationalratssitze über 300 Kandidaturen eingereicht – das sind deutlich mehr als noch vor vier Jahren. Welches sind die altbekannten Gesichter? Wer sticht dieses Jahr ins Auge?
Weiterlesen »