Drei FDP-Grossräte fordern, dass der Kanton Aargau den selbst produzierten Solarstrom weniger stark besteuert. Die gewünschte Praxis haben viele Kantone schon vor Jahren eingeführt.
Solaranlagen sollen sich für Aargauer Eigenheimbesitzer schneller lohnen – das hat der Regierungsrat vor
– fast siebenmal mehr als noch im Jahr 2023. In seinen Berechnungen stützt sich der Regierungsrat nicht nur auf die Bevölkerungszahl, sondern auch auf das grosse Solarpotenzial im Aargau.Aus finanzieller Sicht ist es jedoch für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer weniger attraktiv als andernorts, eine Solaranlage zu installieren – vor allem aufgrund der Steuerpraxis.
Das kantonale Steueramt habe die Auswirkungen des Systemwechsels erneut überprüft, schreibt die Kantonsregierung in ihrer Antwort auf die FDP-Motion. Das Fazit: Die Steuerersparnisse für die einzelnen Haushalte sind sehr gering, weshalb auch die Auswirkungen auf die Kantonsfinanzen marginal wären.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aargauer Regierungsrat befürwortet Lärmgebühren-Erhöhung am Flughafen ZürichDer Aargauer Regierungsrat unterstützt eine Erhöhung der Lärmgebühren für nächtliche Starts am Flughafen Zürich, um Fluggesellschaften zu Anreizen, verspätete Abflüge zu reduzieren und leisere Flugzeuge einzusetzen. Die Lärmbelastung für die Aargauer Bevölkerung ist ein zentrales Anliegen des Regierungsrats.
Weiterlesen »
Aargau ist für höhere Lärmgebühren in der Nacht am Flughafen ZürichDer Aargauer Regierungsrat fordert höhere Lärmgebühren für verspätete Flüge am Flughafen Zürich.
Weiterlesen »
Die Aargauer Regierung will den «Ammann» zum «Präsidenten» machenDer Aargauer Regierungsrat plant, traditionelle Begriffe wie «Landammann» und «Gemeindeammann» durch modernere Bezeichnungen zu ersetzen.
Weiterlesen »
Private Solaranlagen-Besitzer: Energieminister Rösti wird grosszügigerSolarpioniere können aufatmen. Die Einspeisevergütung fällt nun doch höher aus, als ursprünglich angekündigt.
Weiterlesen »
SP-Kandiat aus Huttwil: Adrian Wüthrich will in den RegierungsratAls Nationalrat galt er als rechtester SPler, zu Hause wurde er als Kommunist verschrien. Jetzt will Huttwils Präsident Adrian Wüthrich in die Kantonsregierung – und rechnet sich Chancen aus.
Weiterlesen »
Regierungsrat verabschiedet Kredit von 13,6 Millionen Franken für Sanierung von Casinobrücke und Tunnel RosengartenDie beiden Bauwerke wurden vor über 40 Jahren erstellt. Für ihre Erneuerung sprach der Regierungsrat einen Kredit. So lange sollen die Bauarbeiten dauern.
Weiterlesen »