Der Grosse Rat wird weiblicher, aber nicht jünger, und es gingen auch weniger Wahlberechtigte an die Urne als 2020. Die SP wiederum ist in der Stadt weiterhin unangefochtener Platzhirsch, nur in Riehen musste sie den obersten Podestplatz räumen.
Der Grosse Rat wird weiblicher, aber nicht jünger, und es gingen auch weniger Wahlberechtigte an die Urne als 2020. Die SP wiederum ist in der Stadt weiterhin unangefochtener Platzhirsch, nur in Riehen musste sie den obersten Podestplatz räumen.Alle vier Jahre beginnt das Gerangel um einen Platz im Grossen Rat von neuem. 870 Personen wollten ins Basler Parlament einziehen, nur hundert haben es geschafft, darunter neun Neugewählte.
Die jüngsten Gewählten haben die EVP , die SP und die Grünen . Die Grünen haben das jüngste Ratsmitglied in ihren Reihen: Fina Girard, Jahrgang 2001. Der älteste Volksvertreter ist Erich Bucher, der 1951 geboren wurde.Alle erwarteten eine sehr hohe Wahlbeteiligung. Schliesslich hatten bereits am Montag zuvor fast jede und jeder Dritte das Wahlcouvert bereits retourniert – ein äusserst hoher Wert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trotz hoher Wahlbeteiligung: Den Rekord von 1923 knackt Basel-Stadt wohl nichtEin Drittel der Wahlunterlagen sind bereits wieder bei der Staatskanzlei eingetroffen. Und das obwohl eigentlich ein langweiliger Wahlkampf zu erwarten war.
Weiterlesen »
Basel: Weltmädchenfussballtag am Samstag mit dem FC BaselMädchen von 7 bis 18 Jahren jagen in Basel den Bällen nach. Sie kommen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Weiterlesen »
Tageswetter Region Basel | bz BaselDas regionale Portal. Rund um die Uhr Nachrichten aus der Region, zu Sport, Politik, Wirtschaft und Unterhaltung.
Weiterlesen »
Förderprogramm fördert Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Basel-StadtDrei Monate nach dem Start des Förderprogramms zur Verbesserung der Infrastruktur für Elektroautos zeigt sich: Viele haben offenbar auf die Gelder gewartet. Die fehlende Möglichkeit zum Aufladen von Batterien gilt als grösster Bremsklotz für die Elektromobilität.
Weiterlesen »
Wenn Ideen zu Paragrafen werden: Wie in Basel-Stadt Gesetze entstehenWie entsteht eigentlich ein Gesetz? Mit dieser Frage beschäftigen sich Silvana Schreier (bz) und Benjamin Bruni (Basilisk) in der siebten Folge des Polit-Podcasts «Wahl:Lokal». Im zweiten Teil ist SVP-Fraktionspräsident Lorenz Amiet zu Gast.
Weiterlesen »
Neue Statistik zeigt: Der Kanton Basel-Stadt konnte seinen Energieverbrauch weiter senkenDer Energieverbrauch des Kantons Basel-Stadt sinkt. Auch der Verbrauch pro Kopf ist rückläufig. Das, obwohl die Anzahl der Heiztage im Vergleich zur vorigen Erhebung nahezu gleich war. Der Kanton nennt mögliche Faktoren für den Rückgang.
Weiterlesen »