Die SNB setzt ihr Pilotprojekt mit digitalem Zentralbankgeld fort und ebnet den Weg für die Finanzwelt der Zukunft.
für mindestens zwei Jahre fortsetzen. Die SNB sei zuversichtlich, dass schrittweise weitere Finanzinstitute teilnehmen würden. Dies sagte SNB-Direktor Antoine Martin am Donnerstag im Rahmen der geldpolitischen Lagebeurteilung.
«Das Projekt Helvetia III ist bisher sehr erfolgreich verlaufen», sagte Martin vor den Medien. Mit der Teilnahme weiterer Institute könne digitales Zentralbankgeld für eine breitere Palette von Finanzgeschäften zur Verfügung gestellt werden. Die Finanzinstitute würden zu gegebener Zeit über die Möglichkeiten zur Teilnahme informiert.
Die SNB stellt im Rahmen des Projekts Helvetia III seit Dezember 2023 digitales Zentralbankgeld für Finanzinstitute zur Verfügung. Sie emittiert dieses auf der SIX Digital Exchange . Diese baiert auf derdirekt auf der SDX in Zentralbankgeld abgewickelt werden, wie Martin ausführte. Am laufenden Pilotbetrieb von Projekt Helvetia III nehmen derzeit insgesamt sechs Banken teil (BCV,eine geldpolitische Operation auf DLT-Basis durchgeführt.
«Dies ist ein wichtiger Schritt in der digitalen Transformation der Finanzbranche.» Mit dem Pilotbetrieb gehe die SNB keine Verpflichtung ein, Wholesale CBDC oder digitale SNB Bills dauerhaft einzuführen. Dies betonte der SNB-Direktor am Donnerstag allerdings gleichzeitig.
Digitales Zentralbankgeld Blockchain Technologie Projekt Helvetia III Digitalisierung Im Finanzsektor
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tötungsdelikt Bergdietikon: Urteil kommt heuteDie Staatsanwaltschaft fordert für den Angeklagten 18 Jahre Gefängnis, die Verteidigung 8 Jahre.
Weiterlesen »
Wie Hedgefonds nach SNB-Entscheiden den Devisenmarkt beeinflussenDer Einfluss von Hedgefonds auf den Devisenmarkt ist besonders hoch, wenn die SNB mit einem geldpolitischen Entscheid überrascht. Langfristig kommt es aber auf
Weiterlesen »
SNB-Chef sieht «kleines Aufwärtsrisiko» für InflationsprognoseEs gebe derzeit Gründe für die Annahme, dass der neutrale Zinssatz - ein Schlüsselindikator für geldpolitische Entscheidungen - etwas höher als geschätzt sei
Weiterlesen »
Sichtguthaben bei der SNB steigen zum ersten Mal seit sechs Wochen wieder anDie Sichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank steigen gegenüber der Vorwoche um 0,7 Milliarden Franken.
Weiterlesen »
SNB bleibt auf Zinssenkungskurs: Das sagen Ökonomen zur Mai-Inflation in der SchweizDie Inflation hat sich im Mai in der Schweiz wie erwartet entwickelt. Experten ordnen die Zahlen ein hinsichtlich der Geldpolitik der Schweizerischen
Weiterlesen »
Geldpolitik Schweiz: SNB baut Devisenreserven abDer Gesamtbestand sinkt im Mai auf 730,46 Mrd. Fr. Ob die Nationalbank am Devisenmarkt interveniert hat, ist nicht genau herauszulesen.
Weiterlesen »