Der Einfluss von Hedgefonds auf den Devisenmarkt ist besonders hoch, wenn die SNB mit einem geldpolitischen Entscheid überrascht. Langfristig kommt es aber auf
Der Einfluss von Hedgefonds auf den Devisen markt ist besonders hoch, wenn die SNB mit einem geldpolitischen Entscheid überrascht. Langfristig kommt es aber auf andere Einflussgrössen an.
Eine Erklärung dazu liegt in sogenannten Carry Trades. Bei diesen nutzen Hedgefonds den Schweizer Franken aufgrund der tiefen Zinsen als Finanzierungswährung für Anlagen hoch verzinsten Währungen. Bei unerwartet hohen Zinsen wird der Franken für solche Geschäfte unattraktiver. Das veranlasse Hedgefonds dazu, ihre Positionen rasch zu schliessen, wodurch sich der Einfluss ihrer Kapitalflüsse auf die Frankenrenditen verstärke, heisst es in dem SNB-Papier.
Der Einfluss von Hedgefonds auf dem Devisenmarkt bleibt indes auch zeitlich beschränkt. «Mittel- und langfristig sind vor allem Zinsen und Inflationsraten Treiber der Wechselkursentwicklung», sagt Raiffeisen-Ökonom Alexander Koch auf cash-Anfrage. Ausserdem sei der Schweizer Franken in Krisen als sicherer Hafen gefragt.Hingegen beeinflussten Hedgefonds, so Koch weiter, die Wechselkurse längerfristig grundsätzlich nicht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Worb: Wie geht es weiter mit Neophyten wie Kirschlorbeer?Für Worb ist klar: Der Kirschlorbeer muss weg. Der Bundesrat hingegen hat beschlossen: Einmal gesetzt, dürfen die Pflanzen bleiben. Was gilt nun?
Weiterlesen »
Die Krux mit der Zweigeschlechtlichkeit: Wie gelingt es, nonbinäre Menschen wie Nemo richtig zu bezeichnen?Im Schwedischen, aber auch im Französischen gibt es sie: neu geschaffene Pronomen für nonbinäre Menschen. Tiziana Jäggi forscht zu inklusiver Sprache und weiss, was es braucht, damit sich diese durchsetzt.
Weiterlesen »
Wie Grissinis aus jedem Umtrunk einen Aperitivo wie in Italien machenChäschüechli sind zu deftig. Und immer nur Chips macht auch keinen Spass. Selbst gemachte Grissinis schmecken lecker und bereichern jeden Apéro mit einer Leichtigkeit, wie man sie aus Italien kennt.
Weiterlesen »
Wie Grissinis aus jedem Umtrunk einen Aperitivo wie in Italien machenChäschüechli sind zu deftig. Und immer nur Chips macht auch keinen Spass. Selbst gemachte Grissinis schmecken lecker und bereichern jeden Apero mit einer Leichtigkeit, wie man sie aus Italien kennt.
Weiterlesen »
Devisen: Lässt China den Yuan abwerten?Am Devisenmarkt wird auf eine Anpassung des Fixkurses gegenüber dem Dollar spekuliert.
Weiterlesen »
Sichtguthaben bei der SNB sinken zum vierten Mal in FolgeDie Sichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank fallen gegenüber der Vorwoche um 1,5 Milliarden Franken.
Weiterlesen »