Die Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Skulpturenausstellung Bad Ragartz eröffnet +++ Performative Kunst in Kreuzlingen +++ Tanztheater Rigolo erhält Wanderpreis von Kultur Toggenburg
sind Skulpturen, Zeichnungen und Videodokumentationen von vier Performances zu sehen. Letztere befinden sich im Tiefparterre im Untergeschoss. Die Ausstellung dauert vom 4. Mai bis 1. September.findet am Samstag, 4. Mai, ab 16 Uhr statt. Um 16.30 Uhr führen Katja Schenker und Kurator Reto Müller zu drei Skulpturen im öffentlichen Raum in Kreuzlingen. Um 18 Uhr folgt die Begrüssung des Publikums, um 20.
«Auf nach Italien!» – Der St.Galler Chor inscriptum präsentiert eine Inszenierung von Paul Klees «Italienischem Reisetagebuch» grosse Inspiration beim Studium der Alten Meister. Ein faszinierendes Tagebuch gibt Einblick in das Leben des 22-Jährigen – der auch ein talentierter Geiger war – während seiner ersten, achtmonatigen Reise im Jahr 1901/1902. Am 3. , 4. und 5. Mai präsentiert der St.
die Ausstellung dauert bis 30. Juni. Kilian Rüthemann lebt seit Abschluss seines Studiums in Bildender Kunst und Medienkunst in Basel, das er nach einer Lehre als Steinbildhauer absolviert hat. Wie die Stadt bekannt gibt, wurden insgesamt 46 Bewerbungen für die Auswahl berücksichtigt. 30 stammten aus den Bereichen «Bildende und Angewandte Kunst», zehn aus dem Bereich «Musik», zwei aus dem Bereich «Theater», drei aus dem Bereich «Literatur», und je eine aus den Bereichen «Geschichte und Gedächtnis» und «Interdisziplinär». Vier dieser Eingaben richteten sich an das Angebot des Auslandaufenthalts.
Das Stück «Hang Up» sei ein absurd-komisches Gedicht über den Zustand des Seins oder des Nicht-Seins und hänge irgendwo zwischen Clownerie und Theater, schreiben die Veranstalter. Tickets sind an der Abendkasse sowie online im Vorverkauf erhältlich,In dem Stück «Konstanz, I love you» geht um Lieblingssongs und um Lieblingsorte. Vielleicht zählt dazu auch der Konstanzer Hafen, der hier in der Morgendämmerung zu sehen ist.
in der Lokremise St.Gallen zu Gast. Im Rahmen der Reihe «LooT», einer Veranstaltung des Literaturhauses St.Gallen in Zusammenarbeit mit Konzert und Theater St.Gallen, gibt der Schauspieler und Regisseur im Gespräch mit der Dramaturgin , Leiterin des Literaturhauses, Einblicke in sein Leben als Theatermann und Romanautor. Ausserdem spricht er über seine Biografie, über prägende Momente und Verluste – und liest ein Best-off aus seinen Büchern.
. Das neue Soloprojekt des 42-Jährigen ist musikalisch inspiriert von der unendlichen Weite der norwegischen Landschaft: Seine Musik klingt natürlich, kühn, weitläufig, aber mit einem Gefühl von Minimalismus im Raum und wilder Offenheit, heisst es in der Vorankündigung. Die Schwerfälligkeit, die der Tuba oft nachgesagt werde, sei in Herskedals Spiel nicht zu spüren.
«Urnäsch ist auch der Wilde Westen»: Der Ausserrhoder Fotograf Ueli Alder erhält den diesjährigen Konstanzer Kunstpreislebt und arbeitet, machte von 1996 bis 2000 eine Ausbildung zum Kunststofftechnologen. Von 2004 bis 2008 studierte er Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste , gefolgt von einem Studium der Fotografie an der School of the Art Institute of Chicago. .
Ihre Traumlandschaften stellt Dora Koller je nach Gefühl in hellen Gelbtönen, in lindem Grün oder auch in einem tiefen Blau dar.Ausstellung «Erinnerungsspiele» statt. Die Ostschweizer Künstlerin präsentiert Gemälde und Zeichnungen. Ihre Landschaftsbilder entstehen spontan, angeregt etwa durch Erinnerungen an eine Kindheit am Pizol, Wanderungen im Engadin, Impressionen aus dem Toggenburg oder der Landschaft am Bodensee, heisst es in der Medienmitteilung.
Gelesen werden die Texte an der inklusiven Buchvernissage von Isabel Schaerer; die Gruppe Ssassa umrahmt die Lesung musikalisch. Der Eintritt ist frei, im Anschluss gibt es einen Apéro.im Cinema Luna in Frauenfeld Velvet Two Stripes, Dominik Eulberg und Riana: Das St.Galler Kulturfestival gibt weitere Acts bekanntVom 2. bis 20. Juli findet das Kulturfestival im Innenhof des Kulturmuseums statt. Auftreten werden auch dieses Jahr Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt.
statt. Die Musikerin aus Wisconsin hat in den letzten 25 Jahren auf internationalen Konzertbühnen gespielt. Ihre Europatournee startet sie nun mit einem exklusiven Solokonzert in St. Gallen und stellt unter anderem ihr neues, soeben veröffentlichtes, 17. Album «Being Human» vor.. Das Buch handelt von der Verquickung des Lebens mit der Kunst und entführt seine Leserinnen und Leser von der ligurischen Küste unserer Tage in das New York der Golden Twenties.
. Seine Konzerte sind etwas Besonderes: In der Ankündigung werden sie mit einem «Innerwelttrip» verglichen; nach der letzten gefallenen Note müsse man zuerst einmal durchatmen. stellt ihren neuen Roman «Damenprogramm» vor. Er handelt vom Altern und dem Kampf gegen das langsame Verschwinden aus der Gesellschaft. Die beiden Protagonistinnen Anna und Ruth stehen dabei vor einer ungewissen Zukunft und einer Reihe existenzieller Fragen. Die Lesung findet im Rahmen des nationalen BiblioWeekends unter dem Titel «Läbenschuchi» statt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Kultur kann Türöffner sein für gesellschaftliche Diskussionen» - Regionaljournal ZentralschweizMarco Castellaneta ist längst angekommen im Job als Leiter der Dienststelle Kultur des Kantons Luzern. Seit fünf Monaten ist er im Amt und beschäftigt sich mit Fragen wie der Finanzierung von grossen und kleineren Institutionen. Es sei wichtig, dass die Gesellschaft an der Kultur teilhabe.
Weiterlesen »
«Briefmarken sind Massstab der Kultur»: Dieser Niederämter ist Herr der Schweizer BriefmarkenDer Däniker Stefan Bühler ist Leiter Briefmarken und Philatelie bei der Schweizerischen Post. Er gibt Einblick in sein Metier – und verrät, warum unter den neuen Briefmarken zum Teil die Sujets alter Exemplare zu sehen sein werden.
Weiterlesen »
Ethisch achtsam, antikolonial, ohne Verletzung der Privatsphäre: Wie sich ein Autor die Kultur der Zukunft vorstelltIn seinem beunruhigenden neuen Roman «Tremor» stellt sich der Afroamerikaner Teju Cole dem Problem, wie Kunst und Literatur noch Menschen darstellen können, ohne sie zu verraten.
Weiterlesen »
Freizeitparadies Inseli Luzern: Sport und Kultur kostenlos erlebenWo früher in Luzern Cars gestanden sind, kann man seit neuestem wieder sonnenbaden, Bücher ausleihen oder etwas trinken. Bis politisch klar wird, wie es auf dem Inseli künftig weitergehen soll, hat die aktuelle Zwischennutzung gerade in sportlicher Hinsicht einiges zu bieten.
Weiterlesen »
IG Kultur Luzern ist gegen Billettsteuer-Vorschlag der StadtDie IG Kultur Luzern widerspricht dem Vorschlag der Stadtregierung zur Vereinfachung des Billettsteuersystems.
Weiterlesen »
Schulen scheuen Theaterbesuch: Es braucht ein Netflix-Abo für die KulturVolksschulen dürfen in vielen Kantonen die Kosten für einen Theaterschulbesuch nicht mehr auf die Eltern überwälzen. Manchem Lehrer ist ein Kulturausflug mit seiner Klasse deshalb zu teuer geworden.
Weiterlesen »