News aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Sechs Ostschweizer reisen an die Special Olympics World Winter Games +++ Der ehemalige Raiffeisen-Chef wird 90 +++ Funken: Hier wird am Sonntag der Winter vertrieben
Die Werke der Finalistinnen und Finalisten sind vom 16. bis 22. Juni in der Halle 1.1. der Messe Basel parallel zur Kunstmesse Art Basel zu sehen, der Eintritt ist frei.Ende Januar hat der St.Galler Musiker Marc Frischknecht alias Yes I’m Very Tired Now sein viertes Studioalbum «The Dark Tape» veröffentlicht – ein Album, in dem sich Indie, Dark Pop und New Wave mit elektronischen Einflüssen verbinden.
Der St.Geörgler Wendelin Reinhardt komponierte und textete bereits zu Beginn der Pandemie einen Corona-Song. Er tat dies, um den Kindern die Angst vor dem Virus zu nehmen. Ausserdem gab er ihnen mit auf den Weg, wie sie ihre Hände richtig waschen. Ob ihm das gelang, lässt sich nicht abschliessend beurteilen. Dass der Song «Coro Nana» noch heute Ohrwurmpotenzial hat, ist hingegen unbestritten.
Wegen der Meldung wurde auch die Feuerwehr aufgeboten, um mögliche verletzte Personen aus den Autos zu bergen. Aber noch bevor diese eintraf, konnte der Rettungsdienst den 47-Jährigen ins Spital bringen. Der Mann wurde leicht verletzt. An den Autos entstand Schaden von mehreren zehntausend Franken, im Feierabendverkehr kam es zu Verzögerungen.Am kommenden Samstag, 8. März, feiert im Figurentheater St.
Die «Muskeltiere»-Bücher von Ute Krause gehören in Deutschland zu den grossen Kinderbuch-Bestsellern der letzten Jahre. Basierend auf dem ersten Band «Einer für alle, alle für einen» erzählt die neue Inszenierung im Figurentheater St. Gallen vom grossen Glück, Unterschiede zu überwinden und über den eigenen Schatten zu springen.
Nachdem der Vogel befreit worden war, wurde er nicht direkt freigelassen. «Wir stellten fest, dass er sich das Bein gebrochen hat. Wir haben ihn deshalb in die Box gepackt und ihn dem Wildhüter übergeben», sagt Balmer. Wildhüter Mirko Calderara, bestätigt, dass das Bein des Vogels gebrochen war. «Im unteren Bereich habe ich einen tiefen Bruch festgestellt.
Eine Funktion hat der Holzpfosten übrigens nicht. Oder besser gesagt: nicht mehr. Früher wurde er als Boot-Anlegestelle genutzt. Das sei allerdings bereits viele Jahre her, sagt Balmer. Da der Pfosten keinen Nutzen mehr hat, habe man nach dem Vorfall vom Montag entschieden, dass er ersatzlos entfernt wird, so Balmer. Dasselbe gilt auch für weitere Holzpfosten, die nicht mehr als Anlegestelle genutzt werden, sich aber weiterhin am Bodenseeufer befinden.
Mareike Heering vom Staatsarchiv St.Gallen ist diesen Donnerstag zu Gast an der Vortragsreihe «Stadtgeschichte im Stadthaus». Die Historikerin und Archivarin wird ab 18 Uhr über die jüdisch-christliche Interaktion am Bodensee während des Spätmittelalters sprechen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Anlass findet im Festsaal des Stadthauses an der Gallusstrasse statt.
Heute vor fünf Jahren im St.Galler Stadt-Ticker: Wo sind bloss die Uhrzeiger des Kirchturms Grossacker geblieben? In jungen Jahren studierte Castiñeira zunächst Klavier in Barcelona, Berlin und Chicago. Später absolvierte er ein Masterstudium in Musikwissenschaften an der Royal Holloway, University of London. Nach mehreren Jahren Konzerttätigkeit fand er den Zugang zum Kulturmanagement; dank Berufserfahrungen bei der Deutschen Grammophon in Berlin und beim Musikkollegium Winterthur .
Das Handlungsfeld «Klimafreundliche Ernährung» des Energiekonzepts 2050 hat das Ziel, die klimafreundliche Ernährung zu fördern; durch eine Erhöhung des Anteils pflanzlicher Ernährung bei gleichzeitiger Verringerung von tierischen Lebensmitteln und Food Waste. Johannes Holdener , Vorsitzender der Geschäftsleitung, und Christoph Hammer, Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank St.Gallen, die seit 2022 als autonome Raiffeisenbank auftritt.Zum Geschäftserfolg beigetragen haben das Hypothekar- und das Anlagegeschäft. Das Volumen der gesprochenen Hypotheken ist 2024 um 68,2 Millionen auf 2,39 Milliarden Franken angewachsen; das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 2,9 Prozent.
Die Bilanzsumme stieg im vergangenen Jahr um 1,72 Prozent auf neu 2,923 Milliarden Franken. Die Raiffeisenbank St.Gallen beschäftigt 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, neun von ihnen sind in der Ausbildung. Der Anlass findet auf dem Campus der Ostschweizer Fachhochschule statt und beginnt um 18.15 Uhr. Es referieren Alexander Gulde, Leiter Amt für Gemeinden und Bürgerrecht, Monika Scherrer, Kantonsrätin und Mitglied Finanzkommission Kantonsrat, Markus Buschor, Stadtrat und Patrik Angehrn, Präsident Die Mitte-EVP-Fraktion und Mitglied der GPK. Im Anschluss an die Referate können in einer Diskussionsrunde Fragen an die Referentinnen und Referenten gerichtet werden.
An der Podiumsdiskussion «Lust und Last des Sammelns» diskutieren Expertinnen und Experten hingegen über die lustvollen und schwierigen Aspekte des privaten und institutionellen Sammelns. Die kulinarische Geschichte des Kantons St.Gallen steht derweil im Zentrum der Wanderausstellung «Küchen und Kochen», die in den Stadtbibliotheken Wil, Rapperswil-Jona und Rorschach-Rorschacherberg Halt machen wird.
Nicolas Bernklau ist Grafik- und Typedesigner. Er hat 2024 einen Werkbeitrag der Stadt St.Gallen erhalten, der mit einer Ausstellung verbunden ist. Mit dem Werkbeitrag hat Bernklau gemäss Mitteilung die Schrift Resial weiterentwickelt und vervollständigt. Anda findet Luk bei ihrer Heimkehr bewusstlos auf dem Boden. Doch statt Hilfe zu holen, tut Anda nichts. Sie ist wie gelähmt. Lang schon hat sie den Boden unter den Füssen verloren, die Ehe steckt seit Jahren in einer Dauerkrise. Als könnte Luks Zusammenbruch eine letzte Chance sein, versucht Anda mit aller Kraft, sich aus einem Leben zu befreien, dem sie nicht gewachsen ist und das sie so nie wollte.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 11. März, von 13 bis 14 Uhr im historischen Lesesaal der Kantonsbibliothek Vadiana im 1. Stock statt.
Live St Gallen Gossau Rorschach»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Armee: Winter-Militärweltspiele 2025 in Luzern – Wettkämpfe an sechs OrtenVom 23. bis 30. März 2025 finden die 5. Winter-Militärweltspiele des Internationalen Militärsportverbandes (CISM) in der Schweiz statt.
Weiterlesen »
Energiekonzept 2050, Whisky-Reise und Forstarbeiten in St.GallenDie Stadt St.Gallen hat eine Plattform zum Energiekonzept 2050 lanciert. Im Kulturmuseum findet eine Whisky-Weltreise statt und im Stadtsägeareal werden Forstarbeiten ausgeführt.
Weiterlesen »
Ulrich K.s Wegweisung kostet 165'000 Franken: Verfahren läuftNach einer Wegweisung von 165'000 Franken steht Ulrich K. nun vor einem komplizierten Verfahren. Die neuen Besitzer seines Hofes fordern die Kosten zurück, da der Landwirte keinen festen Wohnsitz mehr hat. In anderen Nachrichten: Der FCSG bereitet sich auf ein Heimspiel gegen den Spitzenreiter vor. Sechs Punkte könnten der Mannschaft von Trainer Maassen helfen, in die Top Six der Liga vorzudringen. Die ARA Au in St.Gallen wird zur zentralen Kläranlage für sechs Gemeinden in Ausserrhoden und St.Gallen, um den Gewässerschutz zu verbessern und eine moderne Abwasserlösung zu garantieren. Twint meldet einen neuen Nutzungsrekord mit über 5 Millionen Nutzern, doch die App fehlt weiterhin eine wichtige Funktion, die andere mobile Bezahl-Apps bereits anbieten. Der Schweizer Mentaltrainer Christoph Joho, Co-Direktor von Weltklasse Zürich, setzt auf die Weiterentwicklung seiner Organisation in Richtung Mentaltraining. Im Sportbereich werden die Bilder der Grosseltern auf Ricardo im Internet verramscht. Der Thurgauer Regisseur Beat Oswald erkundet in seinem Dokumentarfilm die Taminatalregion, Weitere Themen betreffen die kuriose Zollregelung für Deutsche, die bei der Einfuhr von Bier gälte, sowie die Geschichte von 1200 befreiten Juden, die vor 80 Jahren nach St.Gallen kamen.
Weiterlesen »
Absurd, nutzlos und teuer: Warum das kleinste Skigebiet der Welt in St.Gallen trotzdem Kunst istKunst kommt von Können und gehört an die Wand oder auf einen Sockel. Das St.Galler Kunstprojekt «Grauer Himmel» entzieht sich diesen Zuschreibungen und spricht gerade deshalb die breite Bevölkerung an. Trotzdem ist es nicht einfach Nonsens, sondern von politischer und gesellschaftlicher Relevanz.
Weiterlesen »
Grünfläche statt Parkplätze: Wie geht es auf dem Spelterini in St.Gallen weiter?Der Spelteriniplatz in St.Gallen soll aufgewertet werden. Dafür müssten die Parkplätze weichen.
Weiterlesen »
Kapo St.Gallen: Spannende Ermittlungsarbeit im KriminaldienstDer Kriminaldienst ist zuständig für die kriminalpolizeiliche Grundversorgung und die entsprechenden Ermittlungen in der Stadt St. Gallen.
Weiterlesen »