Schwinger des Jahres gekürt

Landwirtschaft Nachrichten

Schwinger des Jahres gekürt
AckerbauPflanzenbauAgrarpolitik
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 29 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 114%
  • Publisher: 50%

Die Schwingerzeitung Schlussgang hat den Schwinger des Jahres 2024 gewählt. Nun steht der Sieger fest.

zvgWer im Jahr 2024 mindestens einmal zum Schwinger des Monats gewählt wurde, in der «Schlussgang-Wertung 2024» in den Top 10 klassiert war, im vergangenen Jahr ein Kranzfest 2. Stufe oder ein Eidgenössischer Anlass gewonnen hat, stand für den Titel Schwinger des Jahres zur Wahl. Nominiert waren 18 Schwinger.

Auf der Website www.schlussgang.ch konnte für einen der Nominierten abgestimmt werden. Die Stimmen wurden ausschliesslich von der Leserschaft vergeben, mit einem klaren Sieger: Fabian Staudenmann ist der Schwinger des Jahres 2024. Staudenmann gewann die Wahl mit 37 Prozent der Stimmen vor dem Nordostschweizer Werner Schlegel, der 9 Prozent der Stimmen erhielt.

Der Co-Sieger des Jubiläumsschwingfest in Appenzell AI tritt damit die Nachfolge von Unspunnensieger Samuel Giger an, der die Wahl 2023 für sich entscheiden konnte. Staudemann ist gelernter Automechaniker und stammt aus Guggisberg BE.Ein Beitrag geteilt von Fabian Staudenmann Die Rangliste: Bei den Prozentzahlen handelt sich nach Angaben der Schwingerzeitung Schlussgang um automatisch generierte und gerundete Zahlen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die besten Spielerinnen und Spieler des Jahres für die Trophäe «Iconic» nominiertDie besten Spielerinnen und Spieler des Jahres für die Trophäe «Iconic» nominiertDie Trainer, Captains und Sportchefs der 22 Klubs der Swiss Football League haben die nominierten Spieler und Spielerinnen für die Trophäe «Iconic» bestimmt. Die besten drei in der Kategorie «AXA Women's Super League Player 2024» wurden durch Stimmen aus den AWSL-Klubs festgelegt. Die Spielerinnen und Spieler für die vier Nationalteam-Kategorien wurden von einer Fachjury der Nationaltrainerinnen und -trainer festgelegt.
Weiterlesen »

Die Waschbären erobern die Stadt: In Basel nehmen die Sichtungen zuDie Waschbären erobern die Stadt: In Basel nehmen die Sichtungen zuIn der Region Basel verbreiten sich Waschbären rasant. Erst vor kurzem wurde die erste Sichtung in der Stadt gemeldet. Die Behörde ist auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen.
Weiterlesen »

Hölde – Die stillen Helden vom Säntis: Ein regionaler Film zieht die Zuschauer in die Appenzeller KinosHölde – Die stillen Helden vom Säntis: Ein regionaler Film zieht die Zuschauer in die Appenzeller KinosDer regionale Film „Hölde – Die stillen Helden vom Säntis“ zieht zahlreiche Besucher in die Appenzeller Kinos und trägt maßgeblich zur Erfolgsbilanz des Kino-Geschäfts in der Region bei.
Weiterlesen »

Dank «Überredungskunst»: Die Stadt Brugg bringt die Postauto-Fahrten für die Seniorenweihnacht zurückDank «Überredungskunst»: Die Stadt Brugg bringt die Postauto-Fahrten für die Seniorenweihnacht zurückBei der letzten Seniorenweihnacht gab es Ärger – und zwar noch bevor das Fest begann. Der Transport ans Fest und zurück wurde eingeschränkt. Weniger Teilnehmende hatte der Anlass deshalb nicht. Warum das Postauto dieses Jahr trotzdem wieder alle acht Haltestellen anfährt.
Weiterlesen »

Die Rheinrettung kritisiert die Notfall-Alarmierung – doch die Regierung spricht von «gut funktionierendem System»Die Rheinrettung kritisiert die Notfall-Alarmierung – doch die Regierung spricht von «gut funktionierendem System»Von den Rheinrettungs-Organisationen im unteren Fricktal gab es im Sommer massive Kritik. Dies, weil die Kantonale Notrufzentrale sie nicht oder zu spät alarmierte. Die Reaktion des Regierungsrats dürfte für die privaten Rheinrettungs-Organisationen ernüchternd sein.
Weiterlesen »

Trump und die grosse Lohnmisere: Die Zahlen, welche die weltweite Wut der Wähler erklärenTrump und die grosse Lohnmisere: Die Zahlen, welche die weltweite Wut der Wähler erklärenEs brauche einen wirtschaftspolitischen Katastrophenschutz, um die Löhne besser zu schützen, fordert eine Ökonomin.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 06:38:16