Im kommenden Jahr sollen die Löhne in der Schweiz um bis zu fünf Prozent steigen. Das fordert der Schweizerische Gewerkschaftsbund.
Im kommenden Jahr sollen die Löhne in der Schweiz um bis zu fünf Prozent steigen. Das fordert der Schweizerische Gewerkschaftsbund.Schweizer Gewerkschaften fordern eine Erhöhung von bis zu 5 Prozent.Die Lohnentwicklung in der Schweiz sei alarmierend, hiess es am Montag an einer Medienkonferenz des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes in Bern. Nach Jahren des Reallohnrückgangs sei der lohnpolitische Handlungsbedarf sehr gross.
Es könne nicht sein, dass die Arbeitnehmenden real immer weniger verdienten, während die Produktivität steige. «Jetzt muss dieser Rückstand aufgeholt werden, damit der Wert der Arbeit wieder fair anerkannt wird», sagte SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard laut Redetext. Die SGB-Verbände forderten deshalb Lohnerhöhungen von bis zu 5 Prozent.
Auch seien die Reallöhne im öffentlichen Sektor teilweise stärker gesunken als im privaten Sektor. Dies sei umso stossender, da die Kantone 2023 in ihren Erfolgsrechnungen einen kumulierten Überschuss von 2,2 Milliarden »Diese Krise der Angestellten ist mehr als bedenklich. Und sie ist verschuldet von den Arbeitgebern«, sagte VPOD-Generalsekretärin Natascha Wey vor den Medien. Die Kassen der Kantone seien prall gefüllt. Und trotzdem fliesse das Geld nicht zu den Angestellten.
Klagen über Fachkräftemangel von Arbeitgebenden seien fraglich. Der VPOD frage sich, was diese täten, um den »Mangel« zu beheben. »Höhere Löhne zahlen anscheinend nicht. Arbeitsbedingungen verbessern, nur ungern.« Um die Mehrkosten im Leben zu bestreiten, brauche es »schlicht mehr Geld im Portemonnaie«, so Wey laut Redetext.
Lohn Teuerung Inflation Prämienschock
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Angestellte fordern für 2025 bis 2,2 Prozent mehr LohnDie Organisation Angestellte Schweiz fordert für das kommende Jahr Lohnerhöhungen. Insbesondere der Mittelstand steht dabei im Fokus.
Weiterlesen »
Gewerkschaften fordern bis zu vier Prozent mehr LohnFür das kommende Jahr fordert Travail Suisse deutliche Lohnerhöhungen. Der Arbeitnehmer-Dachverband schlägt bis zu vier Prozent vor.
Weiterlesen »
Gewerkschaften wollen 2025 bis zu 4 Prozent mehr LohnDie Lebenshaltungskosten seien die letzten Jahre gestiegen, während die Löhne stagnierten. Gewerkschaften fordern nun Lohnerhöhungen.
Weiterlesen »
Travailsuisse: Gewerkschaften fordern 4 Prozent mehr LohnHöhere Kosten für Miete, Strom, Krankenkasse – Travailsuisse fordert wegen der «Kaufkraftkrise» deutlich mehr Lohn.
Weiterlesen »
Travailsuisse: Gewerkschaften fordern 4 Prozent mehr LohnHöhere Kosten für Miete, Strom, Krankenkasse – Travailsuisse fordert wegen der «Kaufkraftkrise» deutlich mehr Lohn.
Weiterlesen »
Lohn: Gewerkschaften fordern Lohnerhöhung von bis zu 5 ProzentDer Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert massive Lohnerhöhungen. Der Arbeitgeberverband bezeichnet diese als «unrealistisch».
Weiterlesen »