Ein weiteres Porträt unserer Serie
Während 50 Jahren in den USA hat der St. Galler Psychologe und Berater Herman Gyr nie den Glauben an den menschlichen Einfallsreichtum, die Lernfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit an noch so widrige Umstände verloren. Und das, obwohl ihn jetzt der Klimawandel am meisten beschäftigt.Die ersten Jahre meiner Karriere arbeitete ich in der Westschweizer Regionalpresse . Im Jahr 2000 kam ich zu Schweizer Radio International, in der Zeit des Übergangs zu www.swissinfo.
Nach zwei Jahren Psychologiestudium an der Universität Zürich ergriff er die erstbeste Gelegenheit, den Atlantik zu überqueren und in den USA das"fantastische Gefühl der Freiheit" wiederzufinden. Dank eines Stipendiums konnte er sein Studium in Ann Arbour, Michigan, fortsetzen. "In der Therapie geht es meistens um die Vergangenheit. Mir geht es darum, mit den Menschen, mit denen ich arbeite, eine Zukunft zu erfinden", fasst Gyr zusammen, der weit über das Silicon Valley hinaus zu einem viel beachteten Unternehmensberater geworden ist., die Unternehmerinnen und Unternehmer in den Bereichen Design, Strategie, Organisation, Entwicklung und Innovation – zunehmend auch im Klimabereich – berät und schult.
Zwar wurde das Unternehmen Logitec vor 40 Jahren auf dem Campus der Eidgenössischen Technischen Hochschule EPFL in Lausanne gegründet, doch schon im zweiten Jahr verlagerte die Firma für Computerzubehör ihre Entwicklungsaktivitäten ins Silicon Valley. Der Legende nach lieh sich Steve Jobs 1976 von seiner Mutter 1000 Dollar, um zusammen mit seinem Kumpel Steve Wozniak Apple zu gründen.
Auf seinem Mobiltelefon zeigt er mir eine App, die nicht nur Sprachen übersetzt, sondern auch die Stimme der sprechenden Person klont und die Lippenbewegungen an die andere Sprache anpasst. "Wir haben die Technik immer genutzt, um die Menschheit auf die nächste Stufe ihres Potenzials zu bringen. Das begann mit der Landwirtschaft, die zunächst nichts anderes war als die Ingenieurskunst des Bodens. Dann kamen die Maschinen und alles andere dazu"... bis hin zur Klimaerwärmung.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ist Deutschland ein Irrenhaus, Julian Reichelt?Der Journalist und Unternehmer über das Versagen der Ampel und den Rechtsextremismus in der AfD
Weiterlesen »
Schweizer Militär fehlt mehrere Milliarden Franken im Vergleich zum Budget 2023Armeechef Thomas Süssli hat Stellung zu den Budgetproblemen des Schweizer Militärs genommen. Es fehlen mehrere Milliarden Franken im Vergleich zum Budget 2023.
Weiterlesen »
Schweizer Armee sagt Publikumsanlässe aus finanziellen Gründen abDie Schweizer Armee hat aus finanziellen Gründen alle Publikumsanlässe abgesagt, darunter auch Flugshows wie die auf der Axalp. Es gibt jedoch keine genauen Angaben zur Höhe der Einsparungen. Es wird vermutet, dass der Armee eine Milliarde Franken fehlt, aber einige Quellen sprechen sogar von 1,2 Milliarden Franken. Die Armee hat sich bisher nicht öffentlich dazu geäußert.
Weiterlesen »
Historische Schweizer Chalets in Kanada gerettetLange war das Schicksal von sechs historischen Schweizer Chalets in Kanada ungewiss. Jetzt ist das einstige Zuhause der legendären Schweizer Bergführer in den Rocky Mountains gerettet.
Weiterlesen »
Schweizer Käse verliert beim ExportIm Zuge der Bilateralen Verträge mit der Europäischen Union (EU) trat 2002 ein Abkommen zwischen der Schweiz und der EU über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen in Kraft. Die grössten Änderungen ergaben sich beim Handel mit Käse. Zwischen 2002 und 2007 bauten beide Parteien schrittweise Zölle ab, ab Juni 2007 ist der Warenverkehr von Käse zwischen der Schweiz und der EU zollfrei. Jeglicher Grenzschutz für das wichtigste Schweizer Milchprodukt ist seither gegenüber der EU aufgehoben. In der Folge nahmen die Exporte, aber auch die Importe, deutlich zu. Die Wirtschaft zeigte sich bisweilen euphorisch.
Weiterlesen »
Schweizer Berghilfe unterstützt Kleinunternehmen beim Umstieg auf nachhaltige EnergienDie Schweizer Berghilfe startet eine Sammelkampagne, um Kleinunternehmen im Berggebiet bei der Umstellung auf nachhaltig produzierte Energien zu unterstützen. Besonders Landwirtschaftsbetriebe profitieren davon.
Weiterlesen »