Der Banntag als festliche Wanderung entlang der Gemeindegrenze erfreut sich jeweils im Mai im Baselbiet grosser Beliebtheit. In Liestal und Sissach ist es eine Männerdomäne mit Flinten und Rotten. In anderen Gemeinden hat sich der Brauch hingegen zum Familienanlass etabliert. Der Liestaler Banntag gilt als lebendige Schweizer Tradition.
Der Banntag war einst sowohl eine religiöse Zeremonie wie auch eine Kontrolle der Grenzen. Heute gleicht der Anlass in vielen Gemeinden einem Familienausflug am Auffahrtstag mit Wurst, Blasmusik und Festbetrieb.Frühmorgens knallt es in der Altstadt. Die Schützen machen mit Böllerschüssen den Anfang.
Auch Kinder dürfen mitwandern, während Frauen – abgesehen von der Mithilfe bei der Verpflegung – aussen vor bleiben. Ausnahmen bestätigen die Regel: So zeigt ein Foto von 1949 aus dem Staatsarchiv eine Frau, die beim «Znünihalt» mit der Flinte in der Hand abdrückt. Der Banntag war einst sowohl eine religiöse Zeremonie wie auch eine Kontrolle der Grenzen. Bauern pflegten den Gang durch die Felder, um für Segen und Fruchtbarkeit zu beten. In katholischen Gebieten blieben solche Flurprozessionen in Gebrauch.
Bisweilen konnte es am Banntag auch rau zugehen. Im 19. Jahrhundert kam es teilweise zu Wortgefechten oder gar zu Schlägereien, wenn die Bürger auf ihrem Rundgang auf die Banntägler eines Nachbarsdorf stiessen, wie es auf dem besagten Portal heisst.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Curlerinnen gelingt der Saisonabschluss ++ Fünf Zuger stossen zur Schweizer Eishockey-Nati für die WM-VorbereitungResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
Podcast zum Schweizer Fussball – Ist sie der kommende Star im Schweizer Fussball?Spielen bei den Young Boys und den Grasshoppers zwei Teenager, die das Zeug haben, um richtig gross zu werden? Könnte die Einkaufspolitik des FCB aufgehen? Und warum sieht sich der FCZ weiterhin als Favorit? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Weiterlesen »
«Kein Lärm, der einen auf die Palme bringt»: Benutzungszeiten für Liestaler Sportplätze seien zu restriktivAuf Liestaler Aussensportanlagen ist am Wochenende deutlich früher Feierabend als anderswo. SVP-Einwohnerrat Daniel Jurt will das ändern.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Der Skandal, der Lesben in der Schweiz endlich sichtbar machteWegen «zu vieler Lesben» löste der FC Wettswil-Bonstetten vor 30 Jahren sein Frauenteam auf. «Sex-Skandal», titelte daraufhin der «Blick» – und trat eine nationale Debatte los.
Weiterlesen »
Video: Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über das Wasserschloss Chillon, eine der schönsten Burgen der WeltMeilensteine der Schweizer Geschich: Prof. Christoph über das Wasserschloss Chillon, eine der schönsten Burgen der Welt.
Weiterlesen »
Frost und Schnee verursachen Bauern MillionenschädenDer Kälteeinbruch in der letzten Woche führte zu massiven Schäden in der Schweizer Landwirtschaft.
Weiterlesen »