Acht ETH-Studierende entwickeln im Projekt ASIRA einen modularen Industrieroboter, der sich schnell und flexibel an verschiedene Aufgaben anpassen lässt.
Acht ETH-Studierende entwickeln im Projekt ASIRA einen modularen Industrieroboter, der sich schnell und flexibel an verschiedene Aufgaben anpassen lässt.
Die acht Studierenden des ETH-Fokusprojekts ASIRA : Richard Zuber, Emanuel Jucker, Laurin Klein, Miro Gygax, Benjamin Bürgi, Marc Holzgang, Dario Furrer, Sarah Klink. - ETHZIndustrieroboter müssen aufwändig an unterschiedliche Aufgaben angepasst werden.Die Studierenden suchen für ihr Projekt noch Sponsoren.der industriellen Automatisierung. Doch den heutigen Industrierobotern fehlt die Flexibilität, sich an unterschiedliche Aufgaben und wechselnde Umgebungen anzupassen.
Das Team des ASIRA-Projekts setzt dabei auf Topologieoptimierung. Das ist ein Designverfahren, das Ingenieuren hilft, Bauteile und Strukturen so zu gestalten, dass sie möglichst leicht, stabil sowie material- und damit auch energieeffizient sind.«Durch Topologieoptimierung haben wir die optimalen Strukturen für verschiedene Anwendungsfälle ermittelt.
«Unser Ziel ist ein Proof of Concept, kein marktreifes Produkt», stellt Dario Furrer klar. Um die Machbarkeit ihres Konzepts zu zeigen, wollen die Studierenden einen funktionierenden Roboter mit einer Nutzlast von etwa 5 kg und einer Reichweite von 1 bis 2 m bauen.sind deshalb auf der Suche nach Sponsoren: Neben finanzieller Unterstützung würde beispielsweise ein Materialsponsoring das Team weiterbringen.
Sponsoren profitieren im Gegenzug nicht nur vom Imagegewinn, sondern auch von Kontakten zu angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren und damit zu potenziellen zukünftigen Mitarbeitenden. «Man kann davon ausgehen, dass alle Studierenden, die an einem solchen Fokusprojekt mitarbeiten, hoch motiviert sind. Sonst würden sie den zeitlichen Aufwand nicht auf sich nehmen», sagt Furrer.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Technologie: Düsentriebwerke für das WasserstoffzeitalterFlugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Von Ingenieuren der ETH Zürich entwickelte Schweizer Technologien liefern dafür die Grundlagen.
Weiterlesen »
Yellow Cup als Schweizer WM-Hauptprobe ++ Schweizer Frauen-Nati siegt verdient ++ DFB-Pokal: Dortmund scheitertResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
Schweizer Rekord für Noè Ponti über 50m Freistil ++ Schweizer schreibt Darts-Geschichte ++ Curlern gelingt EM-AuftaktResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
Schweizer Buchpreis 2024 - Zora del Buono gewinnt den Schweizer BuchpreisZora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall ums Leben kam. Mit «Seinetwegen» geht die Schweizer Schriftstellerin dem Unglück nach.
Weiterlesen »
Diese fünf Showeinlagen der Sportstars bringen die 12'000 Fans beim Super-Zehnkampf in WallungBeim Super-Zehnkampf der Schweizer Sporthilfe begeistern Schweizer Olympiastars mit spektakulären Stunts.
Weiterlesen »
Der erste KI-Krankenkassenrechner der Schweiz – innovative Technologie aus StansstadDer Nidwaldner Unternehmer Christian Sonderegger hat mithilfe von einem Schweizer Technologiepartner einen KI-Krankenkassenrechner entwickelt.
Weiterlesen »