Schweizer kaufen lieber neu als gebraucht news nachrichten
So seien nur wenige bereit, gebrauchte Produkte zu kaufen, wie eine Analyse von Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftlern der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt zeigt. Die Forschenden haben in einer repräsentativen Umfrage über 6000 Schweizerinnen und Schweizer befragt.
«Es gibt eine deutliche Kluft zwischen grundsätzlicher Befürwortung und praktischem Verhalten», sagte ETH-Professor Thomas Bernauer, der die Studie geleitet hat, gemäss einer Mitteilung der ETH Zürich vom Donnerstag.Dank Brockenhäusern und Secondhandläden werden zwar Kleider in bescheidenem Mass gebraucht gekauft, Staubsauger, Smartphone und Waschmaschine jedoch selten.
Dies sei unabhängig vom Preis des jeweiligen Gutes. Mieten und Teilen spielt laut Studie auch bei Autos und Waschmaschinen eine untergeordnete Rolle. Da diese teureren Produkte eher repariert und recycelt werden, ist bei ihnen die Diskrepanz zwischen grundsätzlicher Befürwortung und praktischer Umsetzung von Kreislaufmassnahmen etwas geringer.
Trotz der geringen Handelsbereitschaft denkt laut der Studie aber eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung, dass sich kreislaufwirtschaftliche Massnahmen vorteilhaft auf die Schweizer Wirtschaft auswirken würden. Die Befragten gehen davon aus, dass die Herstellung von langlebigeren Produkten aus vermehrt rezyklierten Materialien die Schweiz wettbewerbsfähiger und unabhängiger von Energie- und Rohstoffimporten macht, ohne den Arbeitsmarkt zu belasten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Altersvorsorge - Parlament einigt sich bei BVG-Reform in KernpunktenNational- und Ständerat sind sich in der Frage näher gekommen, wie die BVGReform ausgestaltet werden soll. Auch der Nationalrat hat sich für eine Senkung des Umwandlungssatzes auf dem Pensionskassen-Kapital von 6.8 auf 6 Prozent ausgesprochen.
Weiterlesen »
Schweizer Wirtschaft trotz Krieg mit solidem Wachstum im 2022Die Schweizer Wirtschaft hat im vierten Quartal zwar stagniert, im Gesamtjahr 2022 hat sie aber trotz herausforderndem internationalen Umfeld mit Krieg, Inflation und hohen Energiepreisen ein solides Wachstum erzielt.
Weiterlesen »
Nachhaltige Milch: Kompensation und Übergangsfrist - Schweizer BauerAb dem 1. Januar 2024 darf nur noch Schweizer Milch produziert, gehandelt und verarbeitet werden darf, die dem Nachhaltigkeitsstandard «Swissmilk Green» entspricht. Für Ausnahmefälle hat die Branchenorganisation Milch (BOM) nun die Kompensationsmöglichkeiten bekanntgegeben. Für Betriebe, die aufgeben oder der Umbau stockt, gibt es eine «Übergangsfrist». Der Branchenstandard Nachhaltige Schweizer Milch wurde am 1. September 2019 eingeführt. Die […]
Weiterlesen »
AHV: Kommission gegen vollen Teuerungsausgleich - Schweizer BauerOb AHV-Rentnerinnen und -Rentner den vollen Teuerungsausgleich erhalten sollen, sorgt im Parlament weiter für Kontroversen. Eine knappe Mehrheit der vorberatenden Nationalratskommission hat sich gegen eine entsprechende Vorlage ausgesprochen. 13 Mitglieder der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-N) sind dafür, nicht auf das Geschäft einzutreten, wie die Parlamentsdienste am Montag mitteilten. 11 Kommissionsmitglieder […]
Weiterlesen »
Anklage gegen Schweizer Banker – Putins Geldspur in die Schweiz: Es kommt zum spektakulären Prozess in ZürichAuf Schweizer Konten lagen Millionenbeträge eines Putin-Freundes. War er ein Strohmann? Die Vorwürfe und die Hintergründe.
Weiterlesen »
Börsenbericht vom 28. Februar 2023 – Schweizer Börse geht zum Monatsende die Puste ausBörsenbericht vom 28. Februar 2023: Schweizer Börse geht zum Monatsende die Puste aus: Am Dienstag geht es am Schweizer Aktienmarkt mit den Kursen weiterhin mehrheitlich abwärts.
Weiterlesen »