Das tiefe Zinsumfeld führt zu einem Anstieg der zehnjährigen Festhypotheken. Banken gewinnen an Bedeutung, Pensionskassen ziehen sich zurück.
Schweizer Hypothekarnehmer haben sich im zweiten Halbjahr 2024 verstärkt für längere Laufzeiten bei ihren Finanzierungen entschieden. Das tiefe Zinsumfeld hat dazu geführt, dass über die Hälfte der Hypotheken mit einer Laufzeit von zehn Jahren abgeschlossen wurden. Laut dem am Dienstag von Moneypark veröffentlichten «Finanzierungs- und Immobilien Update» machten zehnjährige Festhypotheken 51 Prozent des vermittelten Hypothekarvolumens aus.
Während der Tiefzinsphase in den Jahren 2020 und 2021 lag der Anteil der zehnjährigen Festhypotheken noch leicht höher, sank aber danach auf unter 30 Prozent ab. Trotz zwei weiterer Leitzinssenkungen im zweiten Halbjahr waren Saron-Hypotheken nicht die erste Wahl der Kundschaft. Das derzeit sehr niedrige Zinsniveau hat dazu geführt, dass deutlich mehr Festhypotheken mit zehn und auch mehr Jahren Laufzeit abgeschlossen wurden. In der Westschweiz ist dieser Trend noch stärker ausgeprägt als in der Deutschschweiz. In der Romandie hatten 62 Prozent der Hypotheken eine Laufzeit von zehn Jahren und länger, in der Deutschschweiz waren es 51 Prozent und gesamthaft 55 Prozent. Schweizweit haben die Abschlüsse mit diesen Laufzeiten im Vergleich zum ersten Halbjahr um rund einen Drittel zugenommen. Zum Vergleich: Saron-Hypotheken erreichten im zweiten Halbjahr noch einen Anteil von 7 Prozent, Hypotheken mit kurzen Laufzeiten von 1 bis 4 Jahren 10 Prozent und solche mit mittleren Laufzeiten von 5 bis 9 Jahren 28 Prozent.Bei den Hypothekaranbietern hat sich zudem eine Verschiebung zu Gunsten der Banken und weg von den Pensionskassen ergeben. Nach einem zurückhaltenden ersten Halbjahr habe sich die Anbietergruppe der Banken im zweiten Halbjahr aktiver gezeigt, heißt es. Mit attraktiven Konditionen hätten sie den Anteil am vermittelten Volumen insbesondere in der Deutschschweiz stark ausgebaut. Konkret stieg der Anteil der von Banken vermittelten Hypotheken im zweiten Semester auf 60 Prozent von 51 Prozent im ersten. Der Anteil der Pensionskassen hat sich dabei auf 9 Prozent gleichzeitig halbiert. Unverändert liegt der Anteil der Versicherer bei 31 Prozent. Viele Pensionskassen hätten in den vergangenen Jahren ihr Zielvolumen erfolgreich realisiert, heißt es zur Begründung. Ihre Wachstumsambitionen für 2024 seien bereits im ersten Halbjahr erfüllt worden, so dass sie im zweiten Halbjahr deutlich zurückhaltender agiert hätten
Hypotheken Zinsen Laufzeiten Banken Pensionskassen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pregabalin: Das Medikament, das Schweizer Asylzentren bedrohtPregabalin, ein Medikament zur Behandlung von Epilepsie, Angststörungen und Nervenschmerzen, wird in Schweizer Asylzentren zunehmend als Droge missbraucht. Es macht süchtig und aggressiv, was zu einem Anstieg an Diebstählen, Sachbeschädigungen und Gewaltdelikten führt. Die Schweizer Behörden versuchen, mit innovativen Ansätzen wie der kontrollierten Abgabe unter ärztlicher Aufsicht und einem systematischeren Vorgehen gegen den Missbrauch vorzugehen.
Weiterlesen »
Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »
So lange haben Schweizer Ski-Stars gebraucht, um ein erstes Mal auf das Podest zu fahrenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
2025 Aktien: Top 10 Schweizer Favoriten für das kommende JahrDie Bank Vontobel hat ihre Schweizer Aktien-Top-Picks für 2025 veröffentlicht. Experten sehen trotz Spannungen und Wachstumsschwäche Potenzial für Anleger.
Weiterlesen »
Das sind die überraschendsten Schweizer Uber-RekordeAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Das Meer ist imfall in Frankreich: Ein Schweizer Dingdoc repariert SurfbretterClaude Hächler, ein gelernter Zimmermann aus Lenzburg, ist im Aargau als «Dingdoc» bekannt. Er repariert beschädigte Surfbretter und träumt davon, in der Schweiz mehrere Reparaturstationen zu errichten.!
Weiterlesen »