Schweizer Hunde haben plötzlich neurologische Probleme

Werwolf-Syndrom Nachrichten

Schweizer Hunde haben plötzlich neurologische Probleme
HundSymptomeVergiftung
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 63%

Das sogenannte Werwolf-Syndrom sorgt bei Hundebesitzern und Tierärzten für Fragezeichen. Von der vermuteten Vergiftung betroffen sind auch Hunde in der Schweiz.

Wegen des Heulens spricht man mittlerweile vom « Werwolf-Syndrom ».Die Ursache ist bislang noch unklar. In Finnland, den Niederlanden und Dänemark gab es bereits Rückrufe für bestimmte Hund e-Produkte verschiedener Marken. Darunter auch Kauknochen .Nun ist klar: Auch in der Schweiz gibt es Hund e mit dem Werwolf-Syndrom . Das berichten die «CH Media»-Zeitungen, die eine entsprechende Umfrage lanciert haben.

«Plötzlich bekam die Hündin Panikattacken und wurde hochgradig aggressiv. Sie ist mehrfach weggerannt und musste von der Polizei eingefangen werden. Auch zu Hause liess sie sich nicht beruhigen. Sie sprang in die Scheiben, weil sie derart ausser sich war.»Den Expertinnen und Experten ist die genaue Ursache für das «Werwolf-Syndrom» bislang nicht klar.

Laut Prümmer ist nur klar, «dass sich die Stoffe auf das zentrale Nervensystem – insbesondere das Grosshirn – auswirken.»Tödlich scheint das Werwolf-Syndrom nicht zu sein. Die Tiere leiden Tage bis Wochen an den Symptomen. Das sagte Nina Meyerhoff von der Tierärztlichen Hochschule Hannover der Presseagentur Nachrichtenagentur dpa. Die Laboranalysen der Hochschulen seien noch nicht abgeschlossen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Hund Symptome Vergiftung Hirn Neurologie Kauknochen Europa Tierarzt

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

«Das Schmuddelige geht verloren»: Fotograf Benjamin Manser dokumentiert das Leben auf Schweizer Autobahnraststätten«Das Schmuddelige geht verloren»: Fotograf Benjamin Manser dokumentiert das Leben auf Schweizer AutobahnraststättenBenjamin Manser sucht auf Autobahnraststätten nach der Schönheit des Lebens. Dabei findet er Erstaunliches. Ein HSG-Professor ist entzückt.
Weiterlesen »

Löst Futsal die Probleme im Schweizer Nachwuchs-Fussball?Löst Futsal die Probleme im Schweizer Nachwuchs-Fussball?Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »

Haben Sie etwas über die Schweizer Diplomatie gehört, das wir für Sie überprüfen sollen?Haben Sie etwas über die Schweizer Diplomatie gehört, das wir für Sie überprüfen sollen?Nicht alles, was über die internationalen Beziehungen der Schweiz kursiert, ist korrekt. Schreiben Sie uns, was wir überprüfen oder klären sollen.
Weiterlesen »

Duelle unter Freunden, Ohropax-Probleme und emotionale Abschiede: Das waren unsere Aargauer Sportmomente 2024Duelle unter Freunden, Ohropax-Probleme und emotionale Abschiede: Das waren unsere Aargauer Sportmomente 2024Welche Momente haben uns im Aargauer Sportjahr 2024 bewegt? Die Sportredaktorinnen und Sportredaktoren der Aargauer Zeitung blicken zurück und beschreiben ihre emotionalsten und speziellsten Erlebnisse.
Weiterlesen »

Neuer Bischof, neuer Spitalverbund, neues Klanghaus und alte Probleme: Das erwartet den Kanton St.Gallen 2025Neuer Bischof, neuer Spitalverbund, neues Klanghaus und alte Probleme: Das erwartet den Kanton St.Gallen 2025Der Kanton St.Gallen blickt auf ein spannendes Jahr 2025 mit Urnengängen, einer Bischofswahl, Festwochenenden und politischen Debatten.
Weiterlesen »

Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipSchweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 13:16:49