Schweizer Fintech-Vordenker gründet Kryptofirma

Finanzen Nachrichten

Schweizer Fintech-Vordenker gründet Kryptofirma
SchweizFintechKryptofirma
  • 📰 finews_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 61%

Der Schweizer Fintech-Vordenker Rino Borini hat mit Gleichgesinnten eine Kryptofirma gegründet. Diese zielt auf die Selbstermächtigung von Anlegern in digitale Token und Coins.

Der Schweiz er Fintech -Vordenker Rino Borini hat mit Gleichgesinnten eine Kryptofirma gegründet. Diese zielt auf die Selbstermächtigung von Anleger n in digitale Token und Coins . Zeus ATM hat den Zeitpunkt zum Start geschickt gewählt: Dieser Tage hat die älteste Digitalwährung Bitcoin den bisherigen Höchststand von 69’000 Dollar durchschritten. Finanzakteure zuhauf, von der Privatbank Maerki Baumann bis zur Post-Tochter Postfinance, buhlen nun mit neuen Kryptodiensten um Publikum.

Einschlägige Erfahrung Dass da eine Boom in Gange ist, muss den Machern hinter dem Startup wohl nicht lange erklärt werden. Alain Imhof, Dominik Spicher und Patrick Widmer haben alle einschlägige Erfahrung in der hiesigen Krypto-Szene gesammelt; Rino Borini, der vierte im Bunde, ist schweizweit als Fintech-Vordenker, Unternehmer und Organisator der Messe Finance 2.0 bekannt. Ihr Knowhow wollen die vier Gründer nun direkt in den Dienst von Anleger in digitale Anlagen stelle

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

finews_ch /  🏆 25. in CH

Schweiz Fintech Kryptofirma Anleger Digitale Token Coins

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Chinesisches Fintech Ant überbietet Citadel im Rennen um China-Geschäft der Credit SuisseChinesisches Fintech Ant überbietet Citadel im Rennen um China-Geschäft der Credit SuisseIm Rennen um das China-Geschäft der Credit Suisse soll das chinesische Fintech Ant die Nase vorn haben. Laut Medienberichten wurde das Gebot von Citadel überboten. Die Ant Gruppe – Ant heisst auf Englisch Ameise – könnte möglicherweise das Investmentbanking-Geschäft der Credit Suisse (CS) in China von der UBS übernehmen, wie die Nachrichtenagentur «Bloomberg» (Artikel bezahlpflichtig) unter Berufung auf anonyme Quellen berichtete. Damit könnte das Unternehmen, zu dessen Investoren auch Jack Ma zählt, der US-Brokerage-Firma Citadel Securities einen Strich durch die Rechnung machen. Das Gebot von Ant sei insofern überraschend, als der Kauf durch ein chinesisches Unternehmen von den Behörden kritisch gesehen werden dürfte. Die Investmentbanking- und Brokering-Lizenz der CS sollte eigentlich wieder an ein ausländisches Institut gehen. Mit den Lizenzen soll der chinesischen Markt für internationale Marktteilnehmer geöffnet werden. Zweifel an Sinnhaftigkeit Auch «Reuters» berichtet über das Interesse von Ant an dem China-Geschäft der CS. Ein solcher Deal mache jedoch «wenig Sinn»
Weiterlesen »

Früherer Kader der Credit Suisse wird Chef von Fintech-BankFrüherer Kader der Credit Suisse wird Chef von Fintech-BankBei der Hypothekarbank Lenzburg folgt ein ehemaliger Grossbanker auf die langjährige und prägende Chefin Marianne Wildi. Der designierte Nachfolger kennt die Arbeit eines CEO aus nächster Nähe.
Weiterlesen »

Antisemitische Attacke: Jugendlichem Messerstecher droht Entzug des Schweizer PassesAntisemitische Attacke: Jugendlichem Messerstecher droht Entzug des Schweizer PassesDer 15-Jährige, der einen Juden in Zürich schwer verletzt hat, kann mit einer kurzen Freiheitsstrafe rechnen. Unter Umständen droht ihm der Verlust des Bürgerrechts.
Weiterlesen »

Schweizer Kartoffelkrise: Ansätze für LösungenSchweizer Kartoffelkrise: Ansätze für LösungenIm Schweizer Kartoffelanbau kriselt’s: Tiefgreifende Herausforderungen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie, geprägt von schlechten Ernteerträgen und einem Mangel an Pflanzkartoffeln setzen die Produzentinnen und Produzenten unter Druck.
Weiterlesen »

Immer mehr Schweizer kriegen Post vom Louis-Vuitton-AnwaltImmer mehr Schweizer kriegen Post vom Louis-Vuitton-AnwaltImmer mehr Schweizer importieren Fälschungen. Auch wenn sie für den Eigengebrauch sind, können die Original-Hersteller Schadenersatz fordern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-18 12:50:55