Die UBS prognostiziert für den Schweizer Detailhandel 2025 ein moderates Wachstum. Der starke Anstieg der Krankenkassen-Prämien wird die Kaufkraft einschränken. Der Einkaufstourismus könnte durch die neue Freigrenze für Auslandeinkäufe beeinflusst werden.
Der Detailhandel in der Schweiz dürfte 2025 nur verhalten zulegen und damit in ähnlichem Rahmen wachsen wie im Vorjahr. Der starke Anstieg der Krankenkassen-Prämien dürfte die Kaufkraft der Konsum enten schmälern. Der Ausblick auf den Schweiz er Detailhandel im laufenden Jahr ist «verhalten optimistisch», wie es in dem am Mittwoch veröffentlichten «Retail Outlook 2025» der UBS heisst. Denn die Reallöhne dürften gemäss den Prognosen der Bank das zweite Jahr in Folge steigen.
Eine deutliche Beschleunigung der Nachfrage im Detailhandel sei indes wegen des erneut überdurchschnittlich hohen Anstiegs der Krankenkassen-Prämien nicht zu erwarten. Konkret prognostiziert die Bank ein Wachstum der gesamten Detailhandelsumsätze 2025 von real 0,6 Prozent und wegen höherer Preise ein nominales Wachstum von 1,1 Prozent. Im Food/Near-Food-Segment dürfte die Nachfrage vor allem durch das Bevölkerungswachstum getrieben sein, so die Studie. Aber auch im Non-Food-Bereich sei mit einem realen Umsatzwachstum in ähnlichem Umfang wie 2024 zu rechnen. Insgesamt erwarten die Ökonomen der UBS ein solides Konsumwachstum, das allerdings im langjährigen Vergleich leicht unterdurchschnittlich ausfallen dürfte. Ein besonderes Augenmerk richtet der «Retail Outlook 2025» auf den Einkaufstourismus. Das Währungspaar EUR/CHF dürfte sich demnach in den kommenden zwölf Monaten um 0,94 Franken bewegen, was einer leichten Frankenaufwertung gegenüber dem Vorjahr gleich käme. Insgesamt dürfte der Einkaufstourismus deshalb seine Attraktivität behalten. Einen Einfluss könnte allerdings die neue Freigrenze für Auslandeinkäufe haben, welche bekanntlich auf Januar 2025 hin auf 150 von zuvor 300 Franken gesenkt wurde. Dies könnte die Anziehungskraft für Käufe im Ausland schmälern. Ob sich diese neue Regelung im Einkaufstourismus effektiv positiv auf den Schweizer Detailhandel auswirken werde, dürfte sich laut UBS erst im Jahresverlauf zeige
Detailhandel Schweiz Wachstum Konsum Einkaufstourismus
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Detailhandel: Wachstum in Grenzen und Einfluss des EinkaufstourismusDie UBS prognostiziert für den Schweizer Detailhandel 2025 ein verhaltenes Wachstum von 0,6% real und 1,1% nominal. Steigende Reallöhne sollen das Wachstum unterstützen, während gleichzeitig die erhöhten Krankenkassen-Prämien die Kaufkraft der Konsumenten belasten. Besonders der Einkaufstourismus wird analysiert, wobei die neue Freigrenze für Auslandeinkäufe ab 2025 zu einem potenziellen Rückgang der Anziehungskraft für Käufe im Ausland führen könnte.
Weiterlesen »
Detailhandelsumsätze in der Schweiz sinken im November leichtDer Schweizer Detailhandel hat im Black-Friday-Monat November etwas weniger umgesetzt.
Weiterlesen »
Schweizer Detailhandel im Jahr 2025Die Luzerner Zeitung berichtet über das Detailhandeljahreshoroskop 2025, sowie über die Rekordzahlen in Schweizer Skigebieten. Weitere Themen sind die Trauer um eine Mutter an Frühdemenz, ein Eishockey-Spiel und die Zukunft von FCL Spieler Dario Ulrich.
Weiterlesen »
Food-Waste in der Schweiz: Bis zu 620 Franken pro Jahr sparenDer Bundesrat und der Detailhandel sagen Food-Waste den Kampf an. Davon profitieren auch die Konsumenten.
Weiterlesen »
Schweizer Tennisspieler in der Qualifikation der Australian OpenEine Zusammenfassung der Leistungen Schweizer Tennisspieler in der Qualifikation der Australian Open.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: Schweizer Aktienmarkt fällt zurück - Roche und Novartis unter Druck - Nestlé knapp im Plus - Franken fällt zu Dollar und EuroDer Handel an der Schweizer Börse verläuft am Dienstagvormittag in der Verlustzone.
Weiterlesen »